GSM-Kurzschluss-Fernmelde-Lösung Mehr Komfort und Versorgungssicherheit für Ortsnetz-Stationen
Die Liberalisierung des Energiemarkts und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen bei Energieerzeugung, Netzbetrieb und Instandhaltung prägen heute den Anlagenbau für die
Anbieter zum Thema
Die Liberalisierung des Energiemarkts und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen bei Energieerzeugung, Netzbetrieb und Instandhaltung prägen heute den Anlagenbau für die Energieversorgung. Phoenix Contact bietet — als Partner der Energiewirtschaft seit über 80 Jahren — ein umfassendes Produktportfolio, um flexibel den Anforderungen der Branche gerecht zu werden.

Entlastung bei der Sicherstellung der Stromversorgung bietet etwa die GSM-Kurzschluss-Fernmelde-Lösung von Phoenix Contact, indem sie eine schnelle Lokalisierung des Fehlerorts ermöglicht. Durch den Einsatz von modernen GSM-Modems und kompakten Automatisierungsgeräten lassen sich kostengünstig, nämlich durch Einsparung der Meldekabel, beliebig viele Ortsnetz-Stationen schnell und einfach an die jeweilige Leitstelle anbinden.
Diese modulare Kompaktlösung kann an allen gängigen Kurzschlussmeldern angeschlossen und um beliebige Meldungen erweitert werden. Ein individueller Empfängerkreis wird stets per SMS über aktuelle Vorkommnisse informiert.
Optimale Fehler-Lokalisierung ohne Zeitverlust
Die Eingänge der speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) werden durch die Meldekontakte der Kurzschluss-Anzeiger gesetzt. Die SPS versendet daraufhin eine Kurzmitteilung über das GSM-Netz. Der Empfänger, der sich üblicherweise in einer Leitzentrale befindet, verarbeitet die Kurzmitteilung zu einer Meldung. Fehler lassen sich auf diese Weise einfach, problemlos und vor allem zeitnah lokalisieren. Darüber hinaus kann die Kurzmitteilung parallel an weitere Empfänger übermittelt werden.

Die technischen Daten im Überblick
- Phasenselektive, ereignisorientierte Überwachung von vier Mittelspannungs-Leitungen (3 Phasen pro Mittelspannungs-Leitung ergeben 12 digitale Eingänge);
- weitere 20 digitale Ein- und Ausgänge sowie zehn analoge Werte können erweitert werden;
- automatische Wiedereinschaltung (AWE) wird erkannt;
- die Meldeeinheit ist ohne Spannungsversorgung mindestens 30 Minuten weiter betreibbar;
- die Meldungen werden über das GSM-Netz übertragen;
- zwischen —20°C und +50°C zu betreiben;
- eine Statusmeldung pro Gerät/Tag/Woche oder Monat;
- Parametrierung voreinstellbar;
- optionaler Überspannungsschutz.
(ID:259909)