Digitale HDR-CMOS-Kameras Mehr Sicherheit in Fahrzeugen und Maschinen: Kameras erkennen Hindernisse und tote Winkel

Redakteur: Ines Stotz

First Sensor präsentiert digitale Megapixel-Kameras der Blue Eagle-Serie mit einem lichtempfindlichen HDR-CMOS-Bildsensor und hervorragender thermischer und mechanischer Stabilität für OEM-Anwendungen in Fahrzeugen und Maschinen.

Anbieter zum Thema

(First Sensor)

Mit ihrem großen Dynamikbereich >100 dB eignen sich die Hochleistungskameras für schlechte Lichtverhältnisse und große Helligkeitsunterschiede. Die Blue Eagle-Kameras bieten eine große Auswahl an digitalen Schnittstellen wie 2-Wire-Ethernet (Broad R-Reach), APIX2, Quiet-Wire-Ethernet (Micrel, Marvell), LVDS und Most 150 zur einfachen und flexiblen Integration in Fahrzeugbordnetze und Fahrerassistenzsysteme. Die HDR-CMOS-Kameras können neben einer normalen Spannungsversorgung auch über das Bordnetz mit Energie versorgt werden. Zur Auswahl stehen Power over Ethernet (PoE), Power over APIX (PoA) oder Power over Coax (PoC).

Die Kameras bieten einen Arbeitstemperaturbereich von -40 bis 95 °C sowie eine geringe Leistungsaufnahme. Sie besitzen eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Beschleunigungen und Vibrationen. Zusätzlich sind die Gehäuse nach IP 68/IP 6k9k gegen Wasser und Staub geschützt. Durch ihren modularen Aufbau können die Kameras schnell und flexibel an kundenspezifische Anforderungen angepasst werden. Alle Kameras von First Sensor unterliegen dem Qualitätsmanagementsystem für die Automobilindustrie ISO/TS 16949.

Die wichtigsten Merkmale der digitalen Blue Eagle-Kameras:

• HDR-CMOS-Bildsensor mit Dynamikbereich >100 dB

• Große Auswahl an digitalen Schnittstellen

• Arbeitstemperaturbereich von -40 bis 95 °C

• Qualitätsmanagementsystem ISO/TS 16949

Typische Anwendungen der robusten HDR-CMOS-Kameras sind die Erkennung von Hindernissen, Abständen, Verkehrsschildern und toter Winkel in Kraftfahrzeugen, Gabelstaplern sowie Land- und Baumaschinen.

(ID:42868650)