Augmented Reality Mit AR-Brille Maschinenausfälle vor Ort beheben
Durch die Augen des Anwenders sehen und mit ihm über Probleme direkt an der Maschine reden – eine AR-Anwendung von Oculavis macht dies für Maschinenhersteller möglich. Für Maschinenbauer ergeben sich neue Geschäftsmodelle, für Anwender schnellerer Service.
Anbieter zum Thema

Die Zusammenarbeit zwischen Händler und Kunde endet nicht mit dem Verkauf einer Maschine, sondern damit beginnt sie erst richtig. Durch Wartung, ungeplante Ausfälle oder Reparaturen ist der Anwender immer wieder auf den Maschinenbauer und seinen Service angewiesen. Um dem Maschinenbau digitale Lösungen für diese Servicemodelle zu ermöglichen, hat Oculavis die Anwendung Oculavis Share entwickelt, die auf AR-Anwendungen und Videocall setzt.
AR-Anwendung für den gesamten Lebenszyklus der Maschine
Die Anwendung ist dazu gedacht, über den gesamten Lebenszyklus der Maschine eingesetzt zu werden, begonnen mit der Inbetriebnahme. Mithilfe einer Augmented-Reality-Brille, die der Anwender vor Ort aufsetzt, kann der zugeschaltete Experte durch die Augen des Anwenders bei Problemen helfen und gezielt Lösungen finden.
Weiterhin kann der Anwender vor Ort per QR-Code die relevanten Maschineninformationen abrufen und mit dem Experten teilen. Auch verfügt Oculavis Share über eine Dokumentationsmöglichkeit. Die Anwendung kann direkt in bestehende IT-Strukturen wie CRM, ERP oder PLM integriert werden.
Von dem neuen Servicemodell sollen damit beide Seiten profitieren: Der Maschinenbauer spart sich Reisekosten und der Anwender profitiert von schnellerem Service.
Die App kann im Google Playstore oder Appstore heruntergeladen werden.Das Produktvideo zeigt, wie die Anwendung funktioniert:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1487700/1487724/original.jpg)
App
Diese 16 Apps vereinfachen den Arbeitsalltag
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1606300/1606388/original.jpg)
Automatisierungs-Apps
Mit automation app award für Apps sensibilisieren
(ID:46116412)