:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1785900/1785941/original.jpg)
Antriebstechnik Mit dem Motion Controller gut vernetzt
Im Zuge der vernetzten Industrie sollen Antriebssysteme über dezentrale Intelligenz, Echtzeit-Kommunikation mit der übergeordneten Prozessleittechnik sowie Flexibilität bei den Einsatzmöglichkeiten verfügen. Für diese Anforderungen stellt Faulhaber auf der Hannover Messe eine neue Generation von Motion Controllern vor.
Firmen zum Thema

Die neue Motion Controller Generation V3.0 von Faulhaber ist auf die DC-Kleinstmotoren aus dem eigenen Portfolio abgestimmt, aber nicht darauf begrenzt. Über Schnittstellen wie RS232, USB, CANopen oder EtherCAT können die Geräte in verschiedenste Umgebungen integriert werden. Den elektrischen Anschluss erleichtern ein durchgängiges Steckerkonzept und eine umfangreiche Auswahl an Kabelzubehör. Besonderer Wert wurde zudem auf eine einfache und leichte Inbetriebnahme gelegt. Die Anwendersoftware Motion Manager wurde zudem mit der Version 6 aktualisiert. Für die schon bisher vertretenen Anwendungen und autarken Einsatzgebiete ohne übergeordnete Steuerung gibt es eine neue, leistungsfähigere und trotzdem einfach anzuwendende Programmierumgebung, so der Hersteller.
Motion Controller für Schaltschrank, Gehäuse und direktes Automatisierungsumfeld
Drei Gerätevarianten decken unterschiedliche Einsatzbereiche ab: Die Motion Controller MC 5005 und MC 5010 mit Gehäuse und Steckanschlüssen sind für den Einsatz im Schaltschrank oder in Geräten konzipiert. Motion Control Systems als Servomotoren mit integriertem Motion Controller sind bereits vorkonfiguriert und erlauben den Einsatz direkt im Automatisierungsumfeld. Ein intelligentes Baukastensystem ermöglicht die Integration diverser bürstenloser und bürstenkommutierter DC-Servomotoren in ein einheitliches Gehäuse. Der Motion Controller MC 5004 ist als offene Steckkarte für den Einbau in vorhandene Gehäuse ausgelegt. Ein optional verfügbares Motherboard soll den Einstieg in mehrachsige Anwendungen erleichtern. Laut Faulhaber nutzen alle drei Ausführungen die gleiche Technologiebasis, bieten die gleichen Schnittstellenoptionen, dieselbe Bedienphilosophie sowie die gleiche Funktionalität.
(ID:43994114)