Reihenklemmen in der Forschung Mit Detmolder Technik das Universum erforschen
Redakteur: Gudrun Zehrer
Weidmüller Reihenklemmen aus Ostwestfalen-Lippe stellen Versorgung der größten Teilchenbeschleuniger der Welt in der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) sicher.
Die Reihenklemme der W-Reihe stellt eine rüttel- und vibrationssichere Verbindung zwischen Transformator und Teilchenbeschleuniger im CERN her.
(Bild: Shutterstock / Paolo De Gasperis)
Ein dunkler, kalter Raum von unendlicher Weite, entstanden vermutlich vor 13,7 Milliarden Jahren durch den Urknall: Das Weltall. Für Jahrtausende waren die fernen Sterne und Planeten für den Menschen unerreichbar. Heute erlaubt es die moderne Technik viele Geheimnisse des Universums aufzudecken. Institutionen wie die Europäische Organisation für Kernforschung (CERN) bei Genf in der Schweiz, der weltweit größten Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Teilchenphysik, arbeiten daran, unbekannte Elementarteilchen aufzuspüren, um bislang ungelöste Geheimnisse des Universums zu erklären. Einen Beitrag zu ihrer Forschung leisten die Produkte und Lösungen des Detmolder Elektrotechnikspezialisten Weidmüller.
Eine rüttel- und vibrationssichere Verbindung
Für die Forschung am CERN werden in einem 8 km langen Teilchenbeschleuniger Protonen oder Blei-Kerne gegenläufig auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und zur Kollision gebracht. Die Versorgung dafür stellen insgesamt knapp 800 Trafos und Drosseln des Unternehmens Schmidbauer Transformatoren und Gerätebau sicher. In dem Magnetring sind viele einzelne Magnete angebracht, um die Teilchen zu beschleunigen. Die Schmidbauer Lösungen schaffen die Voraussetzung, um die Teilchen präzise auf seiner Bahn durch die „Cern-Röhre“ zu beschleunigen. „Eine rüttel- und vibrationssichere Verbindung zwischen Transformator und Teilchenbeschleuniger war hierbei extrem wichtig, um eine dauerhafte Versorgung der Anlage mit Energie für die Messungen sicherzustellen“, erklärt Markus Denzin, Vertriebsleiter der Region Süd bei Weidmüller. „Konkret kommt hierbei die W-Reihe mit dem etablierten Zugbügelanschluss zum Einsatz, die die hohen Anforderungen erfüllt.“
Technik für die Forschung
Ende 2018 sind die ersten Gerätschaften im CERN in Betrieb gegangen und helfen nun dabei, noch genauere Messungen durchführen zu können. Für 2019 ist die Inbetriebnahme weiterer Geräte geplant. „Wir freuen uns, Teil dieses spannenden Projekts sein zu können“, so Denzin weiter. „Das ist ein Zeichen unserer starken Partnerschaft mit Schmidbauer und verdeutlicht, wie wichtig auch die Technik hinter den großen Maschinen und Anlagen ist. So leisten auch wir einen kleinen Betrag mit unserer Technik, dass Forscher weiter die Geheimnisse des Universums entdecken können.“
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.