Manufacturing Execution System Mit einer App Maschinen- oder Anlagenkomponenten orten
Gefasoft entwickelte eine App für sein Manufacturing Execution System (MES) Legato Sapient, die mehr Bedienkomfort für mobile Anwender verspricht. Die App setzt auf die Vorteile der Beacon-Technologie, um bestimmte Maschinen oder Anlagenkomponenten zu orten und so dem MES-Nutzer in Abhängigkeit seiner Rolle (Instandhalter, Maschinenbediener usw.), der Tageszeit und der jeweiligen Anlage automatisch das kontextbezogene User-Interface auf seinem Smartphone, Tablet oder Notebook bereit zu stellen.
Anbieter zum Thema

Insbesondere im Industrie-4.0-Umfeld bietet die Beacon-Technik interessante Möglichkeiten. Um beispielsweise den Standort von Maschinen präzise zu bestimmen, werden an diesen kleine Beacons platziert, die in festen Zeitintervallen Signale senden. Kommt ein Empfänger, z.B. ein Smartphone, mit installierter Mobile App in die Reichweite des Senders, können auf Basis der empfangenen Informationen definierte Funktionen ausgelöst oder anlagenbezogene Daten bereitgestellt werden.
Bedienkonzept mit intelligenter Maschinenortung
Die App für das MES Legato Sapient bietet drei Betriebsmodi an. In einem ersten Modus können neue Beacons angelernt werden. Nachdem diese an den jeweiligen Maschinen angebracht wurden, geht der Mitarbeiter mit dem Smartdevice durch die Produktion und scannt die Signale. Für jedes Beacon, das erkannt wird, kann dann ein spezieller Link zu einem User-Interface bzw. einem Legato Dashboard hinterlegt werden.
In einem zweiten Betriebsmodus wird der Mitarbeiter bei Erkennung einer Maschine im Nahbereich durch eine Einblendung auf die passenden Maschinendaten aufmerksam gemacht. Sofern gewünscht, kann dann auf das maschinenbezogene User-Interface gewechselt werden. Im dritten Betriebsmodus wird automatisch das jeweilige Dashboard zur Maschine eingeblendet.
Mobile Nutzung aller MES-Funktionen
Die mobile Nutzung aller Funktionen ist ein integraler Bestandteil von Legato Sapient, denn das MES wurde konsequent für die zeitgemäßen Anforderungen in einem schnelllebigen Produktionsumfeld konzipiert. Besonderes Augenmerk wurde dabei auch auf eine Nutzung des MES als cloud-basierte Anwendung (SaaS) gelegt. Das Einsatzspektrum reicht vom einfachen Störmeldesystem über klassische MDE/BDE-Lösungen bis hin zum kompletten Produktionsmanagement bzw. Production Monitoring.
(ID:44200502)