Cybathlon-Challenge Mit Exoskelett und Assistenzsystemen ins Ziel

Quelle: Cybathlon / ETH Zürich

Anbieter zum Thema

Das non-profit Projekt der ETH Zürich, Cybathlon, veranstaltet Wettkämpfe für Menschen mit Behinderungen in acht Disziplinen, u. a. mit Exoskelett und smarten Prothesen. Neu wird es 2023 Rennen mit Sehassistenztechnologien sowie Assistenzrobotern geben. Internationale Entwicklerteams können sich bewerben.

Als Plattform vernetzt Cybathlon die Gesellschaft, die Forschung und Entwicklung und Menschen mit Behinderungen auf einzigartige Art und Weise. Der Wettkampf beinhaltet acht verschiedene Disziplinen, u. a. ein Exoskelett-Rennen.
Als Plattform vernetzt Cybathlon die Gesellschaft, die Forschung und Entwicklung und Menschen mit Behinderungen auf einzigartige Art und Weise. Der Wettkampf beinhaltet acht verschiedene Disziplinen, u. a. ein Exoskelett-Rennen.
(Bild: ETH Zurich / CYBATHLON)

Bei Cybathlon-Wettkämpfen messen sich Entwicklerteams und ihre Pilotinnen und Piloten im Lösen von Alltagsaufgaben mit neuen Assistenzsystemen in acht Disziplinen:

  • Armprothesen-Rennen,
  • Beinprothesen-Rennen,
  • Rollstuhl-Rennen,
  • Exoskelett-Rennen,
  • Sehassistenz-Rennen,
  • Assistenzroboter-Rennen,
  • dem Rennen mit virtueller Gedankensteuerung und
  • dem Fahrradrennen mit elektrischer Muskelstimulation.
Bildergalerie
Bildergalerie mit 7 Bildern

Geräte in frühem Entwicklungsstadium testen

Nach der erfolgreichen ersten Durchführung des neuen Formats im Mai 2022, finden die zweiten Cybathlon-Challenges im März 2023 in sechs der acht Cybathlon-Disziplinen statt. „Die Cybathlon-Challenges ermöglichen es Entwicklerteams, ihre Geräte in einem frühen Stadium zu testen. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zur Entwicklung der Geräte mit den Pilotinnen und Piloten, also den am Wettkampf teilnehmenden Menschen mit Behinderung, von Anfang an bis zum Cybathlon 2024 zu fördern“, sagt Roland Sigrist, Co-Leiter und Wettkampfchef des Cybathlon.

Alle Details zur Cybathlon-Challenge

Internationale Entwicklerteams können sich bis zum 15. Januar 2023 in acht Disziplinen für die Cybathlon-Challenge bewerben. Der Wettbewerb findet vom 29. bis 30 März 2023 statt.

Die Cybathlon-Challenges sollen bis zum Cybathlon 2024 mindestens zweimal pro Jahr stattfinden und werden dezentral bei den Teams zu Hause durchgeführt. Zuschauen kann man per Livestream.

Zur Webseite von Cybathlon / ETH Zürich

Im Beinprothesen-Rennen eine Leiter hochklettern

Während im Mai 2022 die Teams jeweils eine von zehn Aufgaben aus dem Regelwerk des Cybathlon 2024 an ihrem Wettkampfstandort aufstellen und lösen mussten, gilt es im März 2023 je zwei Alltagsaufgaben zu meistern. So müssen beispielsweise Pilotinnen und Piloten im Beinprothesen-Rennen eine Leiter hoch und herunterklettern oder im Rollstuhl-Rennen zwischen Möbelstücken in einer von kleinen Robotern dargestellten Menschenmenge navigieren. Jedes Team hat zwei Versuche beide Aufgaben in möglichst kurzer Zeit zu lösen. Das Team, das beide Aufgaben in der besten Zeit löst, gewinnt.

Insgesamt nahmen neun Teams an den Cybathlon-Challenges im Mai 2022 teil - fünf im Armprothesen-Rennen und je zwei im Exoskelett- und im Rollstuhl-Rennen. „Die Teams arbeiten weltweit unter Hochdruck an ihren neuen Assistenzgeräten, um sich für die Cybathlon-Challenges im März 2023 anmelden zu können. Insgesamt können pro Disziplin sechs Teams mitmachen“, erklärt Sigrist.

Kopf-an-Kopf-Rennen bei der Armprothesen-Challenge

Im Armprothesen-Rennen wird es auf jeden Fall wieder spannend. Das französische Team „SmartArM“, mit Pilot Christophe Huchet und Gewinner der Challenges Mai 2022 sowie das zweitplatzierte schwedische Team E-Opra mit Magnus Niska treffen zum zweiten Mal aufeinander und versprechen ein dramatisches Kopf-an-Kopf Rennen.

(ID:48850316)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung