Für die Implementierung von Industrial Ethernet-Feldgeräten definieren Gerätehersteller unterschiedlichste Anforderungen. Das erfordert eine flexible individuelle Umsetzung. Hier kommt die FPGA-Technologie ins Spiel, die die passenden Voraussetzungen dafür bietet.
Unnötige Ressourcen und damit auch Kosten einzusparen, das hat Frank Iwanitz stets auf dem Schirm bei seinen Produktentwicklungen. Der verantwortliche Produkt-Manager bei Softing Industrial Automation ist sehr zufrieden und zeigt auf, welche deutlichen Vorteile die Kunden beim Einsatz einer skalierbaren Lösung haben: „Mit der Verwendung der FPGA-Technologie stehen alle Freiheitsgrade für die Implementierung eines Industrial Ethernet-Feldgeräts zur Verfügung. Aufgrund der unterstützten Flexibilität unserer Lösung deckt die realisierte Funktionalität genau die individuellen Anforderungen ab.“
Aus der Menge der Industrial Ethernet-Standards haben sich heute für den breiten Einsatz die Protokolle Ethercat, Ethernet Powerlink, Ethernet/IP, Modbus TCP und Profinet auf dem Markt durchgesetzt. Diese Protokolle setzen sich jeweils aus einer verpflichtend zu unterstützenden Grundfunktionalität und vielfältigen Erweiterungsoptionen zusammen. So entstehen Freiheitsgrade hinsichtlich der unterstützten Funktionalität, die bei gleichzeitiger Berücksichtigung eigener Alleinstellungsmerkmale den Herstellern die Festlegung eines individuellen Anforderungskatalogs für die optimale Positionierung der eigenen Feldgeräte im Markt erlauben.
Bildergalerie
FPGA-Technologie passend für alle Anforderungen
Zu den unterschiedlichen Anforderungen, die die Gerätehersteller für die Implementierung von Industrial Ethernet-Feldgeräten definieren gehören beispielsweise die zu unterstützende Leistungsfähigkeit, die Verfügbarkeit allgemeiner Ethernet-Dienste, die Gerätearchitektur oder der angebotene Kommunikationsumfang.
Den Schlüssel für eine individuelle Geräteimplementierung bildet eine skalierbare Gesamtlösung, die einerseits unterschiedliche Industrial Ethernet-Protokoll-Stacks mit den notwendigen Wahlmöglichkeiten umfasst und andererseits die kompromisslose Implementierung der Alleinstellungsmerkmale ermöglicht. Aufsetzend auf den flexiblen Einsatzmöglichkeiten eines FPGAs deckt die Softing-Lösung diese Vielfalt ab.
Die im Weiteren beschriebenen aktuellen Projekte belegen diese Aussage.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.