BAE Mit intelligenter Haut erkennen Flugzeuge die Umgebung
Mittels "Smart Skin", Farbe mit integrierter Sensorik, sollen Flugzeuge künftig die Umgebung präzise analysieren können. Der britische Luftfahrtkonzern BAE Systems entwickelt derzeit die intelligente Technologie.
Anbieter zum Thema

In der Außenschicht von Flugzeugen sollen Tausende Mikrosensoren eingebettet werden, durch welche die Umgebung präzise analysiert werden kann. Die Flugzeughülle wird derzeit von Ingenieuren des Advanced Technology Centres von BAE Systems entwickelt. In ihrer Funktionsweise soll die Sensorik Ähnlichkeiten zur menschlichen Haut aufweisen.
Sensoren im Reiskorn-Format
Jeder Sensor hat in etwa den Umfang eines Reiskorns. Aufgrund dieser geringen Größe ist es auch denkbar, ältere Flugzeuge mit dieser Technologie nachzurüsten. Den britischen Wissenschaftlern zufolge könnte die Außenhülle beispielsweise wie Farbe aufgesprüht werden. Zusätzlich soll sie völlig autonom arbeiten und sogar über ihre eigene Stromversorgung verfügen.
Für mehr Verkehrssicherheit im Luftraum
Laut den Ingenieuren könnte die "Smart Skin" zu einer erheblichen Reduktion der regelmäßigen Check-ups beitragen. Das rechtzeitige Austauschen schadhafter Teile würde zudem die Effizienz der Flugzeugwartung steigern. Dies hätte auch einen positiven Einfluss auf Verfügbarkeit und Sicherheit von Luftfahrzeugen. Die Entwicklung dieses Konzepts ist Teil einer Reihe von Hightech-Systemen, die derzeit von BAE Systems untersucht werden.
(pressetext)
(ID:42915045)