Druckschalter Mit IO-Link für die automatische Sensorparametrierung und Messdatenerfassung

Redakteur: Ines Stotz

Intelligente Sensorlösungen ermöglichen den Anbietern im Anlagen- und Maschinenbau deutliche Wettbewerbsvorteile. Flexible und schnelle Integration der Sensoren, minimierte Inbetriebnahmezeiten

Anbieter zum Thema

Intelligente Sensorlösungen ermöglichen den Anbietern im Anlagen- und Maschinenbau deutliche Wettbewerbsvorteile. Flexible und schnelle Integration der Sensoren, minimierte Inbetriebnahmezeiten in der Fertigung und erhöhte Anlagenverfügbarkeit im Feld sind einige der Vorteile, die durch den Einsatz des Sick-Druckschalters PBS ermöglicht werden.

Sick bietet den elektronischen Druckschalter PBS jetzt neu auch mit IO-Link-Funktionalität an und schafft damit weiteren Mehrwert sowohl für den Endkunden als auch für den Systemhersteller. IO-Link erlaubt unter anderem die automatische Sensorparametrierung und Messdatenerfassung. Für den Druckschalter PBS bedeutet dies, dass beispielsweise beim Produktwechsel notwendige Parameteränderungen innerhalb von Millisekunden automatisch ohne fehlerbehaftete manuelle Einstellungen vorgenommen werden können. Eine höhere Anlagenproduktivität ist die Folge.

Bislang mussten Druckschalter zur Einstellung gut erreichbar häufig an der Anlagenaußenseite installiert werden. IO-Link ermöglicht die Druckmessung direkt am druckhaltenden Behälter. Zusätzliche Verrohrungen zur Anlagenaußenseite werden damit überflüssig. Damit werden sowohl eine einfachere Integration als auch signifikante Kosteneinsparungen ermöglicht.

Mit der IO-Link-Funktionalität des Druckschalters PBS bietet SICK beispielsweise der Werkzeugmaschinenindustrie eine Möglichkeit, die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Aufgrund seiner vielfältigen Konfigurierbarkeit bietet der PBS mit IO-Link flexible und angepasste Lösungen für die unterschiedlichsten Messaufgaben in der Fertigungsindustrie, im Anlagen- und Maschinenbau, bei Hydraulik- und Pneumatiksystemen und in vielen weiteren Bereichen der industriellen Automatisierung.

Der Sick-Druckschalter PBS vereint elektronische Schaltausgänge, Analogausgang und Display in einem Gerät. Die robuste und präzise Druckmesstechnologie mit Messbereichen bis 600 bar macht den PBS universell einsetzbar. Durch seine kompakte Bauform lässt sich der PBS auch bei beengten Platzverhältnissen sehr einfach integrieren. Das zweifach drehbare Gehäuse ermöglicht sowohl eine optimale Orientierung des Displays zum Betrachter als auch eine saubere Kabelführung. Durch das brillante Display, die großen Tasten und die intuitive Menüführung wird die Bedienung zum Kinderspiel. Der PBS ist vielfältig konfigurierbar und lässt sich daher optimal auf individuelle Kundenanforderungen anpassen.

SPS/IPC/Drives Halle 7A, Stand 340

(ID:366258)