Igus

Mit Ketten alles lösen

Seite: 2/3

Anbieter zum Thema

Energie, Daten und Medien — alles durchkontaktiert

Ebenfalls Energie, Daten und Medien in einem System führt – horizontal – der sogenannte micro flizz von Igus. Im Gegensatz z.B. zu Stromschienen, die nur die reine Spannungsversorgung leisten, kann das kompakte, geschlossene System mit kleinsten Energieketten ausfallfrei auch etwa Steuersignale übertragen und Luft. Auch den klassischen Standardschleifleitungen sei das System überlegen, so Harald Nehring, aufgrund der störfreien, wesentlich schnelleren Datenübertragung zum Beispiel mit Bus- oder LWL-Leitungen. Beim micro flizz sind das Ober- und das Untertrum der Energiekette von einander getrennt, so dass keine Reibung entstehen kann. Die Kette wird Platz sparend in einem Führungskanal, der Schutz vor Schmutz und Staub bietet, in einer Nut geführt. Bewegliche Seitenflügel halten die Kette sicher im Kanal: sobald sich die Energiekette im Radius biegt, legen sie sich flach, so dass die Kette die Nut verlassen und sanft abrollen kann. Das konfektionierte System für RBGs und Hallenkrane erlaubt Beschleunigungen bis 50 m/s2 und Geschwindigkeiten bis 6 m/s.

Hallenkrane mit 80 Prozent weniger Montagezeit

Zur schnellen und einfachen seitlichen Montage am Kranträger hat Igus eine neue Rinne vorgestellt, die an nahezu jeden Standardkran-Träger passt und damit keine Wege versperrt. Die einteilige Stahlrinne (optional Edelstahl, schwarz gepulvert oder als Sonderausführung in Aluminium) vereinfacht massiv die Elektrifizierung. Spezielle Kunststoffhalter fixieren im Abstand von 500 mm die Rinne und haben Kabelzuführungen, um die Leitungen direkt in die Energiekette einzuführen. Mittels integrierter Zugentlastungen in den Rinnenhaltern können die festverlegten Leitungen direkt am Kranträger befestigt werden. Für die schnelle Montage der Energiekette bestehen vorgefertigte Bohrbilder für die Ketten-Anschlusselemente. Igus bietet die neue fastguide-Rinne als Komplettpaket für Hallenkrane an für die Standardrinnenlänge von 2 m mit einer robusten E2/000-Energiekette und biegefesten Chainflex-Leitungen. Das neue System reduziert die Montagezeit um 80 Prozent, so das Unternehmen.

Rollenketten sparen 57 Prozent Energie

Ideal für Anwendungen im Materialfluss mit hohen Verfahrgeschwindigkeiten bis 10 m/s und großen Füllgewichten bis 30 kg/m ist die Rollenenergiekette P4.32. Die P4-Serie, besonders leise und abriebfest, findet vor allem im Kranbau und in Fördersystemen Anwendung. Die Obertrumrollen laufen durch die Rollen des Untertums – also versetzt statt übereinander rollend –, was die Lebensdauer der Kette noch weiter erhöht. Zudem ist die Teilung der Kettenglieder mit und ohne Rolle gleich, wodurch die Energiekette einen besonders ruhigen und vibrationsfreien Lauf erzielt. Die tribologisch optimierten Profilrollen selbst sind unverlierbar in den Seitenteilen integriert. Überdies sinkt durch den Einsatz von Rollenenergieketten der Reibfaktor. Tests zufolge kann gegenüber gleitenden Ketten-Anwendungen die erforderliche Antriebsleistung so stark reduziert werden, dass sich bis zu 57 Prozent Energie einsparen lässt, kleinere Motoren inklusive Antriebssteuerung, Frequenzumrichter und Mechanik ausreichen.

(ID:377724)