Projekt Mit KI kamerabasierte Messaufbauten effizienter machen
Von Sandro Kipar
Die Hochschule Landshut entwickelt gemeinsam mit der Universität Passau und dem Unternehmen Micro-Epsilon Messtechnik ein Verfahren, mit dem sich optische 3D-Messaufbauten mit Hilfe von KI schneller als bisher realisieren lassen und selbst optimieren können.
Projektleiter Christian Faber (links) von der Hochschule Landshut und sein wissenschaftlicher Mitarbeiter Simon Hartel am Deflektometriesystem.
(Bild: Hochschule Landshut)
Mit dem Projekt „Kiss Me 3D" hat die Hochschule Landshut im August die Entwicklung eines Verfahrens gestartet, das mit Hilfe von Modellbildung und KI kamerabasierte 3D-Messaufbauten effizienter als bisher realisieren soll. Wie die Hochschule mitteilt, soll damit verhindert werden, dass Messaufbauten für jede neue Messaufgabe neu ausgelegt und optimiert werden müssen.
Digitaler Zwilling für die Messtechnik
Für das Projekt soll eine Kombination aus Methoden der physikalischen Modellierung und KI entwickelt werden. Zu den möglichen Messverfahren soll das Lichtschnittverfahren, die Deflektrometrie zur Messung von spiegelnden Oberflächen und die Streifenprojektion gehören. Zusammen mit den Eigenschaften der verwendeten Kameras soll so am PC eine optimale Anordnung für jede Messaufgabe ermittelt werden können. „Auf diese Weise lässt sich der Entwicklungsprozess enorm beschleunigen. Die Konzeptionierung, die aktuell durchaus mehrere Wochen bis Monate dauern kann, erfolgt dann vollautomatisch im Rechner“, sagt Christian Faber, Projektleiter an der Hochschule Landshut. Ziel sei, einen digitalen Zwilling zu erstellen. „Gerade bei Objekten mit komplexer Oberflächenstruktur lohnt es sich aber ab einem gewissen Punkt nicht mehr, die Modellierung immer genauer – den digitalen Zwilling also immer naturgetreuer – zu machen. Ab da setzt die künstliche Intelligenz ein, die aus den Messdaten selbst lernt“, so Faber.
Die Hochschule Landshut übernimmt für das Projekt die Modellbildung für die optische Messtechnik, während die Universität Passau ihren Schwerpunkt auf die KI-Entwicklung legt. Das Unternehmen Micro-Epsilon Messtechnik kümmert sich um die Anwendungsszenarien und stellt Sensorkomponenten sowie den Aufbau der Demonstratoren bereit. Das Projekt soll bis Januar 2025 laufen und wird vom Freistaat Bayern mit rund 1,24 Millionen Euro finanziert.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.