IPC Mit Tablet-PC auch im rauen Umfeld mobil
IPC Was sich im privaten Bereich bewährt hat, möchten viele Anwender auch im betrieblichen Umfeld nutzen. Daher halten Tablet-PCs vermehrt Einzug in die Fabrikhallen. Doch nicht jedes Gerät kommt für die oftmals raue Umgebung in Betracht. Deshalb bietet Phoenix Contact eine industrietaugliche Lösung mit verbesserter Prozessorleistung und Full-HD-Display, lange Einsatzdauer inklusive.
Anbieter zum Thema

Die Vorteile von Tablet-PCs sind offensichtlich. So ermöglichen moderne User Interfaces mit projektiv-kapazitivem Touchscreen und der damit verbundenen Multitouch-Technologie eine einfache Bedienung aller Prozesse. Die neue Bedienphilosophie setzt sich selbst in eher konservativen Marktsegmenten durch, wo in der Vergangenheit unternehmens- oder applikationsspezifische HMIs üblich waren und die Benutzer entsprechend geschult wurden. In einigen Industriebereichen, wie der Gebäudeautomation, lassen sich Consumer-Tablets wie das I-Pad oder Android-Geräte problemlos verwenden. Es stellt sich jedoch die Frage, ob die Tablets ebenso für Anwendungen in einer typischen industriellen Umgebung geeignet sind.
Geschlossener sowie verstärkter Monocoque-Rahmen
Im Gegensatz zu Modellen aus dem Consumer-Umfeld müssen Industrie-Tablets weitere Anforderungen erfüllen. Neben den baulichen Eigenschaften sind die technischen Möglichkeiten der mobilen Geräte auf das jeweilige Einsatzgebiet abzustimmen. Eine wichtige bauliche Eigenschaft stellt das robuste Gehäuse dar, das über anerkannte IP-Zertifizierungen verfügt und den Sturz aus einer praxisnahen Höhe unbeschadet übersteht. Je nach Einsatzort sollte das Gehäuse staub- und wasserdicht sowie schock- und vibrationsresistent sein. Das gilt insbesondere dann, wenn der Tablet-PC direkt an Maschinen oder Anlagen angedockt wird, um die erzeugten Daten wiederzugeben. Auf Industrie-PCs spezialisierte Hersteller wie Phoenix Contact stellen deshalb Tablet-PCs mit einem geschlossenen, in einem Stück hergestellten sowie glasfaserverstärkten Monocoque-Rahmen zur Verfügung, der für Stabilität sorgt und vor Stößen schützt.
Größeres Display mit benutzerfreundlicher Oberfläche
Nicht nur der mechanischen und klimatischen Robustheit mit entsprechenden Zertifizierungen kommt eine besondere Bedeutung zu. Darüber hinaus spielt die Leistung und damit verbunden die Laufzeit der Tablet-PCs eine große Rolle. Geräte aus dem Consumer-Bereich arbeiten fast ausschließlich mit Apps und sind deswegen für diese Aufgaben ausgelegt. Ihre Laufzeit beträgt in der Regel wenige Stunden. Sofern sie nicht ausschließlich als Visualisierungs-Hardware konzipiert sind, haben im industriellen Bereich genutzte Tablet-PCs oft zahlreiche Aufgaben. Neben der Darstellung von Excel-Tabellen – beispielsweise für Stücklisten oder die Kommissionierung von Material im Lager – besitzen sie häufig einen SAP-Zugang oder müssen mit weiteren rechenintensiven Programmen arbeiten. Das erfordert zwangsläufig leistungsstarke Prozessoren, damit derartige Aufgabenstellungen reibungslos ausgeführt werden können.
Große Pläne, Excel-Tabellen oder SAP-Aktivitäten benötigen außerdem viel Platz auf dem Display, um ihre Inhalte verständlich anzuzeigen. Tablet-PCs mit einer Bildschirm-Diagonale von sieben bis zehn Zoll reichen deswegen zumeist nicht aus. Auch die ständig komplexer werdenden Fertigungsstrukturen im Maschinen- und Anlagenbau müssen einfach verständlich visualisiert werden, was größere Displays mit raffinierten und benutzerfreundlichen Bedienoberflächen bedingt. Nicht zuletzt sollten die Displays trotz unterschiedlicher Lichtbedingungen immer gut ablesbar sein.
(ID:44028975)