Sensor Mit Wireless Sensor Networks in die Cloud

Redakteur: Katharina Juschkat |

Das Unternehmen Additive stellt auf der Sensor + Test 2016 erstmals kabellose Sensoren vor, die ihre Messdaten über die Cloud-Services von Additive in ein Cloud-System live während der kompletten Messedauer übertragen und dort visualisieren.

Anbieter zum Thema

Die robusten Wireless-Sensoren eignen sich vor allem für die Zustandsüberwachung und die vorausschauende Fehlerdiagnose im Prozessmonitoring, Gebäudemanagement, Structural Health Monitoring sowie in der Luft- und Raumfahrt und der Umweltüberwachung.
Die robusten Wireless-Sensoren eignen sich vor allem für die Zustandsüberwachung und die vorausschauende Fehlerdiagnose im Prozessmonitoring, Gebäudemanagement, Structural Health Monitoring sowie in der Luft- und Raumfahrt und der Umweltüberwachung.
(Additive)

Die bei der Vorführung zum Einsatz kommenden kabellosen Bean-Air-Sensoren sind in den Messehallen der Messe in Nürnberg verteilt und übertragen ihre Messdaten während der kompletten Messe in das Cloud-Service-System. Zur Visualisierung oder Analyse wird dann je nach Anwendungsgebiet Origin, Minitab oder Mathematica auf dem Cloud-System genutzt.

Vorausschauende Fehlerdiagnose

Die kabellose Sensortechnologie will neben Zuverlässigkeit große Flexibilität sowie Wartungsfreundlichkeit bieten und ist darüber hinaus einfach zu implementieren. Die intelligenten und robusten Wireless-Sensor-Netzwerke eignen sich vor allem für die Zustandsüberwachung und die vorausschauende Fehlerdiagnose im Prozessmonitoring, Gebäudemanagement, Structural Health Monitoring sowie in der Luft- und Raumfahrt und der Umweltüberwachung.

Einsatzbereiche der kabellosen Sensortechnik

  • Im Brücken- und Straßenbau
  • Auf einer Ölplattform
  • Im Berliner Schienennahverkehr
  • Im Schiffsbau
  • Auf Windkraftanlagen
  • Im Flugzeug

Sensor+Test 2016: Halle 1, Stand 353.

(ID:43868812)