Im Technologie-Netzwerk erschließen die Mitglieder die Geschäftspotenziale für die intelligente Fertigung gemeinsam. Seit dem Start von it’s OWL wurden 30 Unternehmen gegründet und 24 Geschäftskonzepte entwickelt. Ein Beispiel ist das Software-Haus verlinked aus Paderborn, das sich auf die Entwicklung von passgenauen Internet-of-Things (IoT)-Lösungen spezialisiert hat. Sie ermöglichen sowohl die Vernetzung von technischen Anlagen und Maschinen (M2M-Kommunikation) als auch die Kommunikation mit Dingen des alltäglichen Lebens (Consumer IoT).
Zusätzliche Software-Dienste können verschiedene Anwendungsfälle wie Smart Home, Health Care, Fernwirkung und -wartung technischer Anlagen sowie Prozessüberwachung und -optimierung realisieren.
Als eines der ersten Projekte wurde im Cluster für Phoenix Contact Electronics eine maßgeschneiderte M2M-Plattform entwickelt, die standortunabhängige Kommunikation zwischen Maschinen und Systemen auf Basis des bewährten Profinet-Standards ermöglicht. Seit der Gründung ist das Unternehmen auf Wachstumskurs und beschäftigt mittlerweile sieben Mitarbeiter.
Unterstützungsangebote für KMU
Auf Grundlage der Erfahrungen im Spitzencluster entwickelt it’s OWL in zwei Projekten neue Angebote für kleine und mittlere Unternehmen: „Digital in NRW – Das Kompetenzzentrum für den Mittelstand“ – eins von elf nationalen Kompetenzzentren des Bundeswirtschaftsministeriums – und „Industrie 4.0 für den Mittelstand“. Das Spektrum der kostenlosen Angebote reicht von Veranstaltungen und individueller Beratung über Schulungen und Fachgruppen bis zu Demonstrationszentren und Quick Checks. (pf)
* *Wolfgang Marquardt ist Prokurist der OstWestfalenLippe GmbH – Gesellschaft zur Förderung der Region