Robotik Mobiler Roboter bewegt Nutzlasten bis zu 250 kg

Redakteur: Gudrun Zehrer

Omron hat den mobilen Roboter LD-250 mit einer Nutzlastkapazität von 250 Kilogramm als das stärkste Mitglied der LD-Serie mobiler Roboter vorgestellt. Im Zusammenspiel mit dem Fleet Manager lassen sich mehrere mobile Roboter mit unterschiedlichen Nutzlasten über ein einziges System steuern.

Anbieter zum Thema

Der mobile Roboter LD-250 punktet mit einer Nutzlast von 250 Kilogramm bei nahezu verdoppelter Ladefläche. Er eignet sich daher z.B. für den Transport großer Gegenstände, die normalerweise von Mitarbeitern in Wagen transportiert werden.
Der mobile Roboter LD-250 punktet mit einer Nutzlast von 250 Kilogramm bei nahezu verdoppelter Ladefläche. Er eignet sich daher z.B. für den Transport großer Gegenstände, die normalerweise von Mitarbeitern in Wagen transportiert werden.
(Bild: JAMESHALFACRE.COM/Omron)

Der mobile Roboter LD-250 bietet eine Nutzlast von 250 Kilogramm bei nahezu verdoppelter Ladefläche. Er eignet sich daher z.B. für den Transport großer Automobilkomponenten wie Getriebeblöcke oder sperrige Verpackungsmaterialien – Gegenstände, die normalerweise von Mitarbeitern in Wagen transportiert werden.

Flotten mit unterschiedlichen Robotertypen

Zur Optimierung des autonomen Materialtransports können Kunden den Fleet Manager einsetzen, mit dem sich bis zu 100 mobile Omron-Roboter mit verschiedenen Nutzlasten und Funktionen steuern lassen. Der Fleet Manager übernimmt hierbei die Aufgaben des Verkehrs- und Batteriemanagements sowie der Auftragsverwaltung. Der Roboter LD-250 kann selbstständig Menschen und Hindernisse erkennen und berechnet automatisch den optimalen kollisionsfreien Pfad.

Im Zusammenspiel mit dem Fleet Manager lassen sich mehrere mobile Roboter mit unterschiedlichen Nutzlasten über ein einziges System steuern.
Im Zusammenspiel mit dem Fleet Manager lassen sich mehrere mobile Roboter mit unterschiedlichen Nutzlasten über ein einziges System steuern.
(Bild: Omron)

Mit dem LD-250 können Kunden in einer Vielzahl von Branchen, darunter Automobil-, Elektronik-, Lebensmittel- und Rohstoffbranche ein System entwickeln, das flexibel auf sich ändernde Marktanforderungen reagiert.

Mobiler Roboter mit Metallverkleidungen

Mit einer Nutzlast von 250 Kilogramm ist er eine leistungsstarke Ergänzung der Serie für mobile Roboter, die bis jetzt die Modelle LD-60 (Nutzlast bis 60 Kilogramm), LD-90 (Nutzlast bis 90 Kilogramm) sowie die Cart Transporter-Modelle mit einer Transportkapazität von bis zu 130 Kilogramm umfasste. Der LD-250 ist mit robusteren Metallverkleidungen ausgestattet, die Stößen und anspruchsvollen Einsätzen standhalten. Er eignet sich zum Beispiel für den Transport sperriger Gegenstände wie Getriebeblöcke, Sitze oder Kabelbäume in der Automobilindustrie sowie für voluminöse Verpackungsmaterialien in der Lebensmittel- und Rohstoffindustrie. Mit dem Fleet Manager können Kunden eine mobile Flotte mit bis zu 100 Robotern verwalten, die aus unterschiedlichen Robotermodellen bestehen kann.

Roboterserie an industrielle Umgebungen anpassbar

Der LD-250 lässt sich mit Förderbändern, Kuriersystemen und adaptiven Materialtransportmechanismen individuell ausstatten. So wird eine Lösung geschaffen, die den Kundenanforderungen bestmöglich entspricht. Die mobilen Flotten können durch leistungssteigerndes Zubehör, wie beispielsweise HAPS (Hochpräzises Positionierungssystem), seitliche Laser oder das bildgesteuerte Lokalisierungssystem Acuity individuell angepasst werden. Die patentierte Acuity-Technologie bietet eine zusätzliche Lokalisierungsmethode anhand von Deckenleuchten, durch die sich der mobile Roboter an sich häufig ändernde Umgebungen anpassen lässt.

Durch die Kombination des LD-250 mit kollaborativen Robotern (Cobots) der Serie TM soll auch ein Markt für mobile Manipulatoren geschaffen werden, die sowohl Manipulationsaufgaben als auch den Materialtransport bewältigen können.

(ID:46352790)