Mini HIL-System

Modular und skalierbar: Automatisierung des Tests von eingebetteten Systemen

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

Modulare Automatisierung als offenes System

Mit dem als offenes System konzipierten iSyTester können verschiedene Testautomatisierungslösungen realisiert werden. Im einfachsten Fall werden Abläufe über einzelne Testskripte in Python automatisiert. Für komplexer Abläufe und die automatisierte Ausführungen verschiedener Tests können Testautomatisierungssysteme wie CETES von K&A oder iTestStudio von iSyst verwendet werden. Die genannten Systeme ermöglichen die Erstellung, die automatisierte Ausführung und die automatisierte Dokumentation der Tests. Die Erstellung der Tests ist auf eine Testbeschreibungsform (z.B. UML-Diagramme oder Python-Skripte) beschränkt.

Im Rahmen des durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Projektes „ProTecT Embedded Systems“ (Förderkennzeichen: KF21397041150) entwickelt iSyst in Kooperation mit der TU Chemnitz – Professur Schaltkreis- und Systementwurf, Prof. Dr. Ulrich Heinkel – ein modulares Testautomatisierungs-Framework.

Das Framework setzt auf die standardisierte Testbeschreibungssprache TTCN3 auf, welche neben einer textuellen Form auch eine grafische Ablaufdarstellung bietet. Weiterhin beschreibt TTCN3 eine standardisierte Ausführungsumgebung mit definierten Schnittstellen zum Testsystem. Damit ist es möglich Testfälle weitgehend unabhängig vom eingesetzten Testsystem zu formulieren und somit eine über den Einsatz von Testsystemen auf Gamma V-Basis hinausgehende Verwendbarkeit der Testfälle zu ermöglichen.

Der Aufbau eines modularen Testautomatisierungs-Frameworks beinhaltet das Konzept des modularen Testautomatisierungs-Frameworks explizit die Anbindung der Testfälle und Testergebnisse an Requirements Management Systeme wie zum Beispiel Doors oder MKS. Die Verknüpfung zwischen Requirements und Test ist in den aktuell verfügbaren Testautomatisierungssystemen meist nur unzureichend realisiert. Dies erschwert, vor allem in Bereich der sicherheitskritischen Systeme, den durchgehenden Nachweis der Traceability.

Bibliotheken geplant für standardisierte Testfälle

Im Rahmen der Entwicklung des iSyTesters steht die Erweiterung der möglichen Schnittstellen im Vordergrund. Dabei sind einerseits Module für die Simulation digitaler Sensorschnittstellen, wie z.B. SENT, PSI5 oder SPI vorgesehen, andererseits sind die Anbindung von Bussystemen wie FlexRay und die automatisierte Generierung von Restbus-Simulationen in Vorbereitung. Im Bereich der Testautomatisierung sind die Weiterentwicklung zur Unterstützung verschiedener Testsysteme sowie die Erstellung standardisierter Testfall-Bibliotheken in Bearbeitung. info@isyst.deTel. 0911 37665 002

* * Dipl.-Ing.(FH) Kristian Trenkel, Prof. Dr.-Ing. Hans Rauch, iSyst Intelligente Systeme GmbH, Nürnberg

(ID:36215300)