Der Begriff „Bussysteme“ wird von Anwendung zu Anwendung und von Branche zu Branche ganz unterschiedlich aufgefasst. In der Gehäusetechnik versteht man unter diesem Begriff zumeist passive Steckkomponenten, die mehrere Gehäusemodule, die mit Elektronik bestückt sind, auf der Tragschiene durch einfaches Stecken miteinander verbinden.
Bussysteme erleichtern die Verbindung und Kommunikation zwischen Gerätemodulen auf der Tragschiene.
(Bild: Phoenix Contact)
Die zuverlässige und schnelle Kontaktierung der Module steht hierbei im Vordergrund. Denn sie ermöglicht den Aufbau einer Kommunikation zwischen diesen – etwa mittels CANopen oder individuellen RS485-Protokollen. Gleichzeitig kann die Versorgungs- und Schaltenergie der Module mit dieser Technik optimal verteilt werden. Je nach Anforderung können die Bussysteme unterschiedlich aufgebaut sein - die marktgängigen Lösungen reichen von einfachen Metallkontakten bis hin zu Leiterplatten, auf denen hochpolige Stecksysteme verlötet sind.
Bildergalerie
Gehäusetechnik stellt Weichen zum modularen Gerätesystem
In den letzten zehn Jahren hat sich der industrielle und semi-industrielle Markt für Schaltschrankgeräte rasant verändert. Der Trend von der „Ein-Gerät“-Lösung, welche die PSU (Power Supply-Unit), CPU (Central Processing Unit) und diverse IO-Units (Input/Output-Units) beinhaltet, hin zur Aufteilung dieser Units in jeweils eigene Geräte, die intelligent miteinander verbunden werden, ist nicht mehr umkehrbar. Einen nicht zu unter¬schätzenden Anteil an dieser Entwicklung trägt die Gehäusetechnik. Sie bietet mit der Einführung der Bussystem-Technik vielen Geräteentwicklern – etwa von Steuerungssystemen – zahlreiche neue Möglichkeiten.
Module ruckzuck austauschbar
Bussysteme erlauben die schnelle und zuverlässige Verdrahtung von einzelnen Geräten untereinander, die in Gehäusemodulen verbaut sind. Damit wird die „Ein-Gerät“-Lösung ersetzbar, die bislang aus Kostengründen und wegen der vermeintlich besseren Handhabbarkeit zum Einsatz kam. Die nun entstehenden modularen Gerätesysteme erlauben Service- und Wartungsarbeiten vor Ort am Schaltschrank. Die Störung der zu steuernden Maschine oder gar des gesamten Betriebs für unbestimmte Zeit gehört damit der Vergangenheit an. Denn jetzt können Module durch simples Stecken binnen Minuten ausgetauscht werden.
Bereits der Aufbau der Gerätesysteme im Schaltschrank ist durch entsprechende Programmierung und Auslegung der Elektronik durch die Bussysteme frei skalierbar. Sogar bei der Installation vor Ort ist es nun möglich, das System auf die Anforderungen der speziellen Applikation auszulegen. So muss sich der Installateur auch erst vor Ort für die passenden Messumformer-Module des Gerätesystem-Herstellers entscheiden - wenn er die Anforderungen der zu steuernden Maschine erst bei der Sichtung zur Kenntnis nimmt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.