Frequenzumrichter Montage direkt am Motor
Der neue Frequenzumrichter MW500 Weg sitz direkt auf dem Motorklemmkastenrahmen oder auf einer Adapterplatte an der Wand. So kann der Anwender das Gerät unmittelbar am zu regelnden Motor installieren, was laut Hersteller für Flexibilität sorgt und Kosten reduziert.
Anbieter zum Thema

Mit MW500 lassen sich, so die Entwickler, Asynchronmotoren in einem Leistungsbereich von 0,75 bis 7,5 kW betreiben. Weg führt den Frequenzumrichter für Netzspannung 380-400 V in drei verschiedenen Baugrößen, A: 1,1 - 1,5 kW, B: 2,2 - 4 kW und C: 5,5 - 7,5 kW, beziehungsweise für 200-240 V in einer Baugröße A 0,75 bis 1,1 kW ein. Durch die robuste Gehäuseausausführung in Schutzart IP66 oder Nema 4X eröffnet sich die Möglichkeit der Anbringung des Frequenzumrichters direkt auf dem Motorklemmkastenrahmen oder über eine Adapterplatte an der Wand, erklären die Umrichter-Experten. So verringert sich die Distanz zum Motor, was mehr Einbau-Freiheit schafft und Kosten senkt. Motorzuleitung und Schaltschrank fallen so weg, versichern die Kerpener, was den Aufwand und die Kosten für Installation und Inbetriebnahme dämpft. Die Palette der Anwendungen, bei denen MW500 zum Einsatz kommt, erstreckt sich von Zentrifugalpumpen, Kompressoren, Pumpen in der Prozessindustrie, Ventilatoren und Lüfter, Mischer und Abfüllmaschinen über Waschmaschinen und Trockner, Förderbänder bis hin zum Bereich des allgemeinen Maschinenbaus. Weg zu Folge unterstützt das Gerät sowohl Spannungsvektorregelung (VVW) als auch U/f-Kennliniensteuerung und besitzt eine lange Lebensdauer. Neben der hohen IP-Schutzklasse hält der Frequenzumrichter einer Überlast von 150 % für 60 s alle 10 min Stand und eignet sich für Umgebungstemperaturen bis 40 °C (Wandmontage) oder 50 °C (Motormontage), versichern die Nordrhein-Westfalen. Die Standardversion des Umrichters besitzt nach Herstellerangaben einen PID Prozessregler und eine integrierte SPS mit zahlreichen Programmierfunktionen. Im Gerät hat Weg einen EMV-Filter gemäß EN 61800-3 verbaut und bietet zusätzlich Ausführungen für die Kategorien C2 und C3 an. Über ein analoges Drehzahlsollwertpotentiometer im Gerät kann der Anwender die Drehzahl eines Asynchronmotors ohne die Notwendigkeit eines Bedienfelds regeln. Auf Wunsch stattet Weg den MW500 mit einem integrierten Bedienfeld (HMI) - auch als Ausführung mit Fernbedienung erhältlich - aus. Die Zustände Betriebsbereit, Alarm und Fehler zeigen drei LEDs auf der Oberseite farblich an.
(ID:43105740)