Optischer Multifunktionssensor Multifunktionssensor als optoelektronisches Multitalent
Informationen erzeugen, transportieren und verarbeiten, sind zentrale Aufgaben im Industrie 4.0 Umfeld. Basis für alle Informationen sind dabei intelligente Sensoren vor Ort, die den erforderlichen Input liefern. Ein Beispiel dafür hat Balluff mit dem optischen Multifunktionssensor der Baureihe BOS 21M im Programm.
Anbieter zum Thema

Er vereint vier optoelektronische Sensorprinzipien in einem Gehäuse und lässt sich per IO-Link einfach umschalten, um je nach Applikation die zuverlässigste Erkennungsmethode zu nutzen.
Sensor erfasst reale Betriebszustände
Darüber hinaus erfasst der Sensor reale Betriebszustände, sammelt und verarbeitet Informationen und liefert über IO-Link mehr Daten als nur das reine Schaltsignal. Detektionssignale werden schon im Sensor aufbereitet und vorverarbeitet. Das soll die Anlagensteuerung entlasten und den Datenverkehr auf den Feldbussystemen reduzieren.
Smarte Diagnosefunktionen
Umfangreiche, smarte Diagnosefunktionen liefern wichtige Informationen zu Lebensdauer, Betriebsstunden und Funktionsreserve. So lassen sich Trends und Unregelmäßigkeiten schon erkennen, bevor kritische Betriebszustände eintreten, und vorbeugende Wartungsmaßnahmen maßgeschneidert planen.
(ID:45147614)