Ingenieurmonitor Nachfrage nach Ingenieuren steigt auf Rekordhoch

Benjamin Kirchbeck

Die Herbstbelebung zeigt sich auch auf dem Ingenieurarbeitsmarkt, der im dritten Quartal des Jahres 2017 erneut angezogen hat. Verglichen zum Vorjahresquartal legte die Arbeitskräftenachfrage insgesamt um mehr als 16 Prozent zu.

VDI-/IW-Ingenieurmonitor 3. Quartal 2017: Die Nachfrage nach Ingenieuren steigt auf ein Rekordhoch.
VDI-/IW-Ingenieurmonitor 3. Quartal 2017: Die Nachfrage nach Ingenieuren steigt auf ein Rekordhoch.
(Bild: Thomas Ernsting / LAIF)

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure befindet sich weiter in Hochform. Mit bundesweit durchschnittlich 81.340 offenen Stellen im dritten Quartal 2017 ist seit Beginn der Aufzeichnungen 2010 ein Rekordhoch erreicht. Haupttreiber dieser Entwicklung ist die weiterhin rasant steigende Nachfrage nach Bauingenieuren. Zu diesem Ergebnis kommt der neue Ingenieurmonitor, den das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des VDI vierteljährlich erstellt. Gleichzeitig bewegt sich das Arbeitskräfteangebot auf einem konstant niedrigen Niveau. Zwischen Juli und September 2017 suchten durchschnittlich 24.940 Personen eine Beschäftigung in einem Ingen-
ieurberuf – ein Rückgang von sieben Prozent gegenüber dem Vorjahreswert.

Jede zweite Stelle in der Baubranche offen

Insbesondere im Baubereich wird es immer schwieriger, die Arbeitskräftenachfrage zu decken. Dabei kommt es im Straßenbau regional zu angespannten Engpasssituationen, die zu Verzögerungen führen. Der Baubereich macht mit mehr als 30.000 offenen Stellen rund 37 Prozent des gesamten Stellenangebots in den Ingenieurberufen aus.

In der Region Berlin/Brandenburg wurde sogar jede zweite Stelle im Bereich Bau, Vermessung und Gebäudetechnik, Architekten als offen gemeldet. Seit Beginn der Aufzeichnungen hat sich die Arbeitskräftenachfrage im Baubereich bundesweit nahezu verdoppelt.

Offene Stellen zügig besetzen

Die steigende Nachfrage nach Ingenieur-Know-how macht sich ebenfalls in den Bereichen Maschinen- und Fahrzeugtechnik sowie Energie- und Elektrotechnik bemerkbar. Zusammengenommen waren im dritten Quartal 2017 in diesen Bereichen durchschnittlich 33.760 offene Stellen zu besetzen. Ein Anteil von 41,5 Prozent am gesamten Stellenangebot.

Die sich verschärfende Engpasssituation in den Ingenieurberufen unterstreicht den aktuellen Handlungsbedarf, Engpässe abzubauen und offene Stellen in den Ingenieurberufen zügig zu besetzen. Dabei gilt es, alle vorhandenen Fachkräftepotenziale zu aktivieren sowie die Ausbildung des Fachkräftenachwuchses weiter zu fördern.

Nur so kann es gelingen, aktuelle wie künftige Herausforderungen zu meistern – angefangen bei der Gestaltung der Digitalen Transformation über die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende bis hin zur Stärkung der Innovationsfähigkeit. Die aktuell äußerst positive Geschäftsentwicklung und -erwartung lassen ebenso vermuten, dass der Bedarf an qualifizierten Fachkräften künftig weiterhin hoch bleibt.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf unserem Partnerportal Elektronikpraxis.de.

(ID:45013369)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung