Buchtipp Nachschlagewerk für Einsatz von Steckverbindern erschienen

Anbieter zum Thema

Im Juli 2018 ist das „Praxishandbuch Steckverbinder“ erschienen, ein Nachschlagewerk für die Geräteentwicklung und für den Einsatz von Steckverbindern. Herausgeber Herbert Endres erklärt Konstruktion, elektrische, physikalische und mechanische Grundlagen und gibt einen Einblick in spezielle Anwendungen.

Praxishandbuch Steckverbinder: Das umfassende Nachschlagewerk für Anwender von Steckverbindern.
Praxishandbuch Steckverbinder: Das umfassende Nachschlagewerk für Anwender von Steckverbindern.
(Bild: VCG)

Steckverbinder kommen in zahlreichen Anwendungen zum Einsatz. Dabei sind die Anforderungen an die Verbindungstechnik so unterschiedlich wie die Einsatzgebiete selbst. Um den geeigneten Steckverbinder für die Applikation zu finden, sind für Elektronik- und Geräteentwickler tiefgreifende und verlässliche Kenntnisse notwendig.

Praxishandbuch aus der Perspektive des Anwenders

Hermann Strass hatte die Idee, Anwender und Hersteller von elektrischen Steckverbindungen zusammenzubringen. Die Plattform dafür bot schließlich der Anwenderkongress Steckverbinder in Würzburg, der 2018 zum 12. Mal stattgefunden hat. Nach mehr als zehn erfolgreichen Jahren Branchentreff ist unter der Federführung von Herbert Endres ein neues Fachbuch der Medienmarke ELEKTRONIKPRAXIS entstanden, das die vielfältigen Erfahrungen aus der Steckverbinderei zusammenfasst.

Ganz aus Perspektive des Anwenders ist das „Praxishandbuch Steckverbinder“ mit einem Umfang von 396 Seiten ein Nachschlagewerk für Entwickler und Techniker, die sich mit der Geräteentwicklung und dem Einsatz von Steckverbindern beschäftigen.

Neben umfassendem Wissen zu den elektrischen, physikalischen und mechanischen Grundlagen, Aufbau, Funktionen und Anwendungen von Steckverbindern enthält das Buch Expertenbeiträge, die auf spezielle Themen der elektrischen Steckverbinder eingehen und diese in der Tiefe beleuchten. Beispiele sind Steckverbinder für die Leistungselektronik und Steckverbinder für hohe Datenraten. Auch die Weiterverarbeitung im Fertigungsprozess und grundlegende Auswahlkriterien werden beleuchtet. Darüber hinaus erwartet den Leser eine umfangreiche Steckverbinder-Datenbank zum kostenlosen Download.

Herbert Endres als Herausgeber hat in diesem Buch mit seinen 20 Mitautoren 40 Jahre Erfahrung aus der Industrie sehr detailliert zusammengestellt. Nach jedem Kapitel sind wesentliche Informationen in einem Kasten zusammengefasst und es werden Tipps zu weiterführenden Expertenbeiträgen gegeben. Checklisten, etwa zur Auswahl von Steckverbindern, erleichtern dem Anwender seine tägliche Arbeit.

Bei einem Markt mit mehr als 1000 Steckverbinder-Herstellern bietet das Praxisbuch eine wertvolle Hilfestellung für den Anwender, den besten Steckverbinder für die Applikation zu finden.

Auszüge aus dem Inhalt:

  • Anschlusstechniken
  • Isolations- und Kontaktwerkstoffe
  • Kontaktphysik
  • Kontaktoberflächen
  • Abschirmung
  • Gehäuse und Mechanik
  • Verriegelungssysteme
  • Steckverbinder für die Leistungselektronik und hohe Datenraten
  • Steckverbinderauswahl

Das Fachbuch „Praxishandbuch Steckverbinder“ (ISBN 978-3-8343-3414-5) können Sie zum Preis von 89,80 Euro im Fachhandel oder in unserem Buchshop bestellen.

Das Buch versandkostenfrei bestellen. Auch als eBook verfügbar.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf unserem Partnerportal Elektronikpraxis.

(ID:45427152)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung