Mit der Übernahme von BEEcube will NI seine Vorreiterrolle beim 5G-Standard festigen. Beide Unternehmen sehen sich in guter Position für einen hohen Bedarf an Bandbreite und die zunehmende Vernetzung.
NI stärkt seine weltweite Vorreiterrolle bei der Entwicklung des Wireless-Standards 5G durch Übernahme von BEEcube.
(Bild: National Instruments)
Das US-amerikanische Technologieunternehmen BEEcube wird von National Instruments künftig als hundertprozentige NI-Tochtergesellschaft weitergeführt. Es ist Anbieter von Produkten für die Prototypenerstellung und den Einsatz von FPGAs im Umfeld der Wireless-Forschung, Wireless-Infrastruktur und der Verteidigungstechnik.
Vorreiterrolle beim 5G-Standard
„Das Internet der Dinge erzeugt einen Bedarf an immer höherer Bandbreite sowie an einer Vernetzung von immer mehr Geräten. NI freut sich daher, bei Werkzeugen für die Forschung und Prototypenerstellung im Bereich der Wireless-Technologie der nächsten Generation, 5G, eine Führungsposition einzunehmen“, erklärt Charles Schroeder, NI Director of RF Communications. „NI und BEEcube teilen die Philosophie und Vision eines plattformbasierten Ansatzes und wir glauben, dass die Verbindung beider Unternehmen unsere Vorreiterrolle beim 5G-Standard auf dessen Weg zur Vermarktung stärken wird.“
Chen Chang, Gründer und CEO von BEEcube, fügt hinzu: „Seit vielen Jahren spielen wir eine führende Rolle bei technischen Innovationen im Bereich Telekommunikation. Durch den Zusammenschluss mit NI verfügen wir über die Ressourcen, die 5G-Forschung weiter voranzutreiben und unseren Kunden Lösungen zu bieten, die die Implementierung der Infrastruktur im globalen Umfang ermöglichen.“
Die neue NI-Tochtergesellschaft wird unter seiner Leitung weitergeführt. Das Unternehmen wird den Vertrieb und Support seiner Produkte weiterhin unter der Marke BEEcube durch direkte Vertriebskanäle sowie Distributoren durchführen. Die Übernahme ist nicht erheblich für die konsolidierten Finanzberichte von National Instruments.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.