Prysmian Group Neue EU-Kabel-Zertifizierung: mehr Sicherheit in der Gebäudeinstallation

Redakteur: Ines Stotz

Die europäische Bauprodukteverordnung (BauPVo) gilt für alle Kabel- und Leitungsprodukte für Anwendungen in Bauwerken in Bezug auf die Anforderungen an das Brandverhalten. Der 10. Juni 2016 war der Beginn der Anwendung als harmonisierte europäische Norm; die Koexistenzperiode endet am 1. Juli 2017. Prysmian ist vorbereitet und unterstützt seine Kunden in dieser sensiblen Übergangsphase.

Anbieter zum Thema

Das Brandverhalten von Kabeln wird anhand von Kriterien wie der Flammenausbreitung und Wärmefreisetzung (sogenannter „Heat Release“), einer Rauchgasanalyse und der optischen Rauchentwicklung („Density“) ermittelt.
Das Brandverhalten von Kabeln wird anhand von Kriterien wie der Flammenausbreitung und Wärmefreisetzung (sogenannter „Heat Release“), einer Rauchgasanalyse und der optischen Rauchentwicklung („Density“) ermittelt.
(Bild: Prysmian Group)

Besonders für große Bauvorhaben wie etwa öffentliche Gebäude mit hohen Sicherheitsstandards ist diese Änderung wichtig: Seit dem 10. Juni 2016 fallen auch Kabel und Leitungen, die dauerhaft in Bauwerken installiert werden, unter die europäische Bauprodukteverordnung (BauPVo/Construction Products Regulation CPR). Dabei handelt es sich oft um viele tausend Kilometer fest verlegter Strom- und Telekommunikationskabel, die in ihren unterschiedlichen Sicherheitsstandards von nun an einer europaweit harmonisierten Norm entsprechen müssen. Betroffen sind alle Kabeltypen, inklusive Daten- und Telekommunikationskabel (Horizontal- und Backbone Kabel), sowie alle Arten von Leitern (Kupfer und LWL). Kabelkonfektionen und Patchcords sind nicht Teil des Anwendungsbereichs.

Seit Juni 2016 sollten diese Kabel und Leitungen CE gekennzeichnet und mit einer Leistungserklärung für die beschriebenen Brandeigenschaften versehen sein. Nach Ablauf der einjährigen Koexistenzperiode ist dies für die Hersteller bzw. Importeure verpflichtend. Weiterhin sind die jeweiligen Prüfinstitute der Mitgliedstaaten für die Abnahme und Zertifizierung der Produkte zuständig. Für unterschiedliche Sicherheitsanforderungen der Gebäude wurden die Kabel in Produktfamilien eingeteilt, von der höchsten Brandklasse B2 bis hin zur Klasse F. In Zusammenarbeit mit dem ZVEI hat Prysmian eine Zuordnung der einzelnen Produktfamilien erarbeitet. Die Zertifizierung gemäß der europäischen Norm ist in Deutschland nun in vollem Gange.

Einheitliche Grundanforderungen für Kabel in Gebäuden

„Die BauPVo ist ein Meilenstein für mehr Sicherheit und Qualität auf dem europäischen Kabelmarkt. Prysmian ist bereit, die Branche in die Zukunft zu führen“, sagt Valerio Battista, CEO der Prysmian Group. „Diese Verordnung garantiert für alle Kabelprodukte in Bauwerken gewisse Mindestanforderungen im Hinblick auf das Brandverhalten, die Feuerbeständigkeit und die Freisetzung gefährlicher Stoffe.“

Die BauPVo definiert einheitliche Grundanforderungen an alle in der Europäischen Union hergestellten und in Verkehr gebrachten Bauprodukte, die „dauerhaft in Bauwerke“ eingebracht werden. Allgemein verfolgt die Verordnung das Ziel, den Sicherheitsstandard von Gebäuden im Brandfall zu verbessern, den freien Handel von Bauprodukten innerhalb der EU zu fördern und die Überwachung des Marktes durch eine gemeinsame Klassifizierung zu erleichtern. Darüber hinaus ermöglicht die Verordnung den nationalen Behörden, Leistungsanforderungen an Produkte zu erstellen. Sie legt vor allem hinsichtlich des Brandschutzes mit harmonisierten Zertifizierungsklassen verbindliche europäische Mindeststandards für Installationskabel fest.

Brandklassen werden zu Euroklassen

Die europäische Norm EN 50575 regelt die Anforderungen an Kabel und Leitungen und unterteilt sie in einheitliche Brandklassen (sog. Euroklassen). Die Umsetzung der BauPVo für Kabel und Leitungen erfolgt in der nunmehr geltenden Norm EN 50575:2014+A1:2016 "Starkstromkabel und -leitungen, Steuer- und Kommunikationskabel; Kabel und Leitungen für allgemeine Anwendungen in Bauwerken in Bezug auf die Anforderungen an das Brandverhalten".

Die jeweiligen Anforderungen an die Produkte hängen dabei von unterschiedlichen Faktoren wie der Art des geplanten Gebäudes oder dem Grad der Auslastung ab. Große öffentliche Gebäude wie Flughäfen oder Bahnhöfe mit gesicherten Fluchtwegen haben dabei naturgemäß eine höhere Sicherheitsstufe als kleinere oder private Bauvorhaben. In der Planungsphase des Bauvorhabens wird insofern schon zu Beginn die Sicherheitsstufe des Gebäudes bestimmt. Sämtliche Produkte, die in weiterer Folge in dem Gebäude verbaut werden, haben die entsprechende Klassifikation zu erfüllen. Je höher dabei der Sicherheitsstandard des Gebäudes ist, umso höher muss auch die Brandklasse der festen Verkabelungen gewählt werden.

Das Brandverhalten von Kabeln wird anhand von Kriterien wie der Flammenausbreitung und Wärmefreisetzung (sogenannter „Heat Release“), einer Rauchgasanalyse und der optischen Rauchentwicklung („Density“) ermittelt. Auch andere Faktoren wie der Säuregrad („Acidity“), brennendes Abtropfen oder herabfallende Teile („Droplets“) sind Prüfkriterien und spielen eine wichtige Rolle in den jetzt verbindlich etablierten Sicherheitsstandards.

Prüfinstitute nach EU-einheitlichtem Standard

Die notifizierten Prüfinstitute der Mitgliedstaaten (sog. Notified Bodies) – in Deutschland ist dies u.a. der VDE – sind nun für die Zertifizierung der Kabel innerhalb der Euroklassen verantwortlich. Sie sind von EU-Ebene offiziell bestellt und zur Abnahme der Zertifizierungen berechtigt. Die angewandte Prüfmethodik ist dabei ein EU-weit vereinheitlichter Standard, dessen Einhaltung kontrolliert wird. Die Prüfinstitute überprüfen und bewerten die Kabel und Leitungen in ihrem Brandverhalten nach einheitlichen Kriterien und zertifizieren sie anschließend mit der CE-Kennzeichnung. Nur nachdem ein solches offizielles Prüfinstitut die Erfüllung der vorgegebenen Klassifikation bestätigt, dürfen sie vermarktet bzw. verbaut werden. Verpflichtend ist überdies eine Leistungserklärung des Herstellers für das Produkt. Als „Declaration of Performance“ (DoP) steht diese mittels Web-Code zum Download zur Verfügung.

Arbeitskreis des ZVEI

Die Erarbeitung der Brandklassen und Produktfamilien erfolgte in Deutschland in einem eigenen Arbeitskreis des ZVEI, an dem Mitarbeiter der Prysmian Group mitwirkten. Als Weltmarktführer auf dem Gebiet von Energie- und Telekommunikationskabel unterstützt die Prysmian Group die europaweiten Sicherheitsbestrebungen vollumfänglich. Die Produkte von Prysmian hatten bereits zuvor einen sehr hohen Sicherheitsstandard: Im Brandfall verfügen spezielle Kabel über ein besonderes Isolationsverhalten.

Im Laufe der kommenden zwölf Monate wird die Prysmian Group sämtliche Produktfamilien nach der harmonisierten EU-Norm zertifizieren lassen. Erste Prüfergebnisse liegen bereits vor, der Zeitrahmen bis zur verbindlichen Anwendung ab Juli 2017 ist also gut zu schaffen für den Hersteller von Energie- und Telekommunikationskabel, heiß es aus dem Unternehmen. Und: „Wer gut über die Entwicklungen in der EU und in den Ländern informiert ist, hat einen Vorteil bei der Zusammenarbeit mit Behörden und Geschäftspartnern.“

(ID:44277951)