Wie lange hält die Batterie im Elektroauto noch? Bisher waren solche Messungen sehr ungenau oder sehr aufwendig. Forscher haben nun einen neuen Ansatz entwickelt.
Durch Messung der sogenannten dynamischen Impedanz der Batteriezellen lässt sich deren Zustand während des Ladevorgangs direkt bestimmen.
(Bild: Fraunhofer IFAM)
Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM hat die Bestimmung des Wechselstromwiderstands innerhalb der Batterie mittels dynamischer Impedanzspektroskopie weiterentwickelt. Laut einer Mitteilung sind so Messungen während des Betriebs möglich, durch die Aussagen zur Leistungsfähigkeit der Batterie in Echtzeit getroffen werden können.
Mithilfe der neuen Methode der Forscher soll der Zustand einer Batteriezelle präziser und ohne Laboraufwand bestimmt werden können. Bestehende Ansätze für Messungen basieren entweder auf Simulationen oder auf experimenteller Extrapolation der Zyklenlebensdauer der Batteriezellen, also dem Fortführung einer Zeitreihe über den letzten beobachteten Wert hinaus. Der am Fraunhofer IFAM entwickelte neue Ansatz besteht darin, die Lebensdauer von Batteriezellen anhand eines Modells zu beschreiben, das auf einem begrenzten Kenntnisstand zur Zellchemie beruht, heißt es weiter.
Ladestrategie optimieren
Die Forscher verwenden für die Beschreibung der Zelleigenschaften mathematische Modelle für nichtlineares Verhalten mit Memory-Effekten. Der entscheidende Schritt sei dann die Messung des dynamischen Wechselstromwiderstands der Batteriezellen während des Einsatzes.
Die neue Methode biete unter anderem die Möglichkeit, die Ergebnisse mit geringem Aufwand auf ganz verschiedene Zelltypen wie etwa Festkörperbatterien zu übertragen. Die Messung könne außerdem während der Nutzung der Batterie genutzt werden, wovon zum Beispiel Elektroautos profitieren könnten. Durch Implementierung in das Batteriemanagementsystem lassen sich laut den Forschern zu jeder Zeit während der Nutzung des Systems alle notwendigen Daten zur Lebensdauerprognose gewinnen. Mit diesen Daten könne die Ladestrategie optimiert werden, was letztlich die Gesamtlebensdauer des Batteriesystems erhöht.
(ID:49247038)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.