Not-Halt-Taster Neue Not-Halt-Taster unterstützen flexible Sicherheitskonzepte
Die Mitglieder der neuen Familie von Not-Halt-Tastern namens Pitestop Active von Pilz können elektrisch aktiviert werden. Anwender sollen zudem mit den Produkten Energie einsparen können, da nicht mehr die komplette Anlage unter Strom gehalten werden muss, um die Not-Halt-Funktion aufrechtzuerhalten.
Anbieter zum Thema

Safety Pitestop Active bringt laut Pilz Vorteile für Anlagen und Maschinenparks, in denen Anlagenteile verschoben werden: Die Maschinenteile sollen sich mit ihm gemäß ISO 13850 je nach Bedarf sicher aktiv oder inaktiv schalten lassen. Im Zusammenspiel mit den Steuerungssystemen PNOZ Multi von Pilz, die bereits den modularen Aufbau von Anlagen unterstützen, sollen flexible Sicherheitskonzepte einfach umsetzbar sein. Pitestop Active steht in verschiedenen Varianten für den Ein- und Aufbau an der Maschine zur Verfügung: die Einbauvariante mit Schutzklasse IP65 und die Aufbauvariante mit M12-Anschluss.
Beschleunigter Wechsel der Betriebsart
Pitestop Active ist laut Hersteller elektrisch aktivierbar und dazu im Sicherheitskreis integriert. Der Not-Halt müsse zudem nicht mehr händisch inaktiv geschaltet werden. Ebenso müssten mobile Bedienpanels nicht mehr sicher verwahrt, sondern lediglich sicher inaktiv geschaltet werden, was die Sicherheit erhöht. Auch sei der Maschinenpark mit Pitestop Active flexibler gestaltbar und die Betriebsart bei verketteten Maschinen schneller wechselbar: vom Halbautomatikbetrieb mit vielen einzelnen Modulen bis hin zum Vollautomatikbetrieb, bei dem jeder Not-Halt auf die ganze Kette wirkt.
Dabei könnten laut Pilz Anlagenmodule ab- oder hinzugeschaltet werden: Inaktive Maschinenteile ließen sich so kosten- und energiesparend abschalten – ohne die zusätzliche Abdeckung inaktiver Not-Halt-Taster. Darüber hinaus sei im Notfall eine schnelle und eindeutige Zuordnung möglich, da nach Betätigung Pitestop Active diesen Zustand über permanentes Blinken anzeigt. Dies beschleunige die Wiederinbetriebnahme der Maschinen und Anlagen und erhöhe damit deren Verfügbarkeit.
Anforderungen der Maschinenrichtlinie erfüllt
Pitestop Active erfüllt die Anforderungen der überarbeiteten Norm ISO 13850, so Pilz: Die Maschinenrichtline stellt insbesondere hohe Anforderungen an die klare Erkennbarkeit und Verfügbarkeit des Not-Halt-Tasters an einer Maschine. Bislang hätte ein inaktiver Not-Halt abgedeckt werden müssen, um im Gefahrenfall Verwechslungen auszuschließen. In der Praxis war das teilweise schwer umsetzbar. Jetzt gibt die überarbeitete ISO 13850 neue Gestaltungsmöglichkeiten. Diese Norm definiere nun erstmals, dass auch für Not-Halt-Taster ein dritter Zustand „inaktiv“ definiert ist. Die sicher überwachte Beleuchtung durch Not-Halt-Taster ermöglicht nun eine sichere Aktivierung, meint Pilz. (jv)
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1149200/1149207/original.jpg)
Sicherheitsschalter
Neuer Sicherheitsschalter mit integrierten Bedienelementen
(ID:45042048)