Steuerungen Neue Steuerungen und Controller für die Automatisierung

Von Jan Vollmuth |

Anbieter zum Thema

Von sicheren Steuerungen für die Verpackungsindustrie über Ex-p-Systemen bis hin zu leistungsstarken Kompaktsteuerungen: Wir stellen Ihnen sechs neue Steuerungen und Controller für die Automatisierung vor.

Sichere Kartonagenzufuhr mit Pilz für den Bereich Sekundärverpackung: Im TÜV-SÜD-zertifizierten Lösungspaket stehen die sicheren Kleinsteuerungen PNOZmulti 2 und die modularen Sicherheitsschaltgeräte myPNOZ bereit.
Sichere Kartonagenzufuhr mit Pilz für den Bereich Sekundärverpackung: Im TÜV-SÜD-zertifizierten Lösungspaket stehen die sicheren Kleinsteuerungen PNOZmulti 2 und die modularen Sicherheitsschaltgeräte myPNOZ bereit.
(Bild: Pilz GmbH & Co. KG)

Kartonagenzufuhr wirtschaftlich sichern

Sichere Kartonagenzufuhr mit Pilz für den Bereich Sekundärverpackung: Im TÜV-SÜD-zertifizierten Lösungspaket stehen die sicheren Kleinsteuerungen PNOZmulti 2 und die modularen Sicherheitsschaltgeräte myPNOZ bereit.
Sichere Kartonagenzufuhr mit Pilz für den Bereich Sekundärverpackung: Im TÜV-SÜD-zertifizierten Lösungspaket stehen die sicheren Kleinsteuerungen PNOZmulti 2 und die modularen Sicherheitsschaltgeräte myPNOZ bereit.
(Bild: Pilz GmbH & Co. KG)

Mit der TÜV-Süd-zertifizierten Lösung für die sichere Überwachung der Kartonagenzufuhr an Verpackungsmaschinen lässt sich dieser Prozessschritt nun sicher und produktiv gestalten. Die Lösung stellt im Paket gleich zwei Sicherheitssteuerungen zur Wahl bereit – die Kleinsteuerung PNOZ multi 2 für Anwendungen, bei denen die Konfiguration über ein Softwaretool erfolgt, und das Sicherheitsrelais my PNOZ für Zufuhrlösungen in Losgröße 1. Pro Zuführeinrichtung kommen zwei optische Sensoren hinzu. Die Lösung erfüllt Performance Level (PL) d bzw. Kategorie (Kat.) 3 nach EN ISO 13849-1 oder SIL 2 nach IEC 62061.

Die Sicherheitslösung überwacht mittlere und kleinere Maschinen im Bereich der Sekundärverpackung. Auch die Integration in bestehende Anwendungen bzw. die Nachrüstung ist einfach umsetzbar. Zusätzliche Schutzmaßnahmen wie z. B. Schutzzäune können entfallen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 6 Bildern

Leistungsstarker Controller für hohe Sicherheitsanforderungen

Der Remote Field Controller BPC 9102S von Phoenix Contact wurde speziell für Anwendungen mit höchsten Sicherheitsanforderungen oder unter extremen Bedingungen entwickelt.
Der Remote Field Controller BPC 9102S von Phoenix Contact wurde speziell für Anwendungen mit höchsten Sicherheitsanforderungen oder unter extremen Bedingungen entwickelt.
(Bild: Phoenix Contact)

Der neue Remote Field Controller BPC 9102S von Phoenix Contact ist wurde speziell für Anwendungen mit höchsten Sicherheitsanforderungen oder unter extremen Bedingungen entwickelt. Durch den Einsatz eines Intel Core i7-10700TE Octa-Core-Prozessors und zwei leistungsstarken Prozessoren auf Grundlage der ARM-Architektur bietet der Controller eine starke Leistungen. Geschaffen für den Einsatz in extremen Bedingungen bei lüfterlosem Design, kann er bei Temperaturen von -20 °C bis 60 °C eingesetzt werden.

Der Controller bietet eine Vielzahl an neuen Einsatzmöglichkeiten jenseits des klassischen Safety Controllers: Durch den Achtkernprozessor können simultan zum Steuerungsprogramm beispielsweise Hochsprachenprogramme, Open-Source-Software wie Docker oder auch Matlab Simulink ausgeführt werden, ohne die Echtzeitfähigkeit zu gefährden. Die Maschinensicherheit ist durch diversitär ausgeführte Prozessoren und Unterstützung von bis zu 300 PROFIsafe-Teilnehmern gesichert.

Modulares Ex-p-System mit nur drei Komponenten

Mit dem modular aufgebauten Steuer- und Überwachungssystem x621 steht eine neuartige Lösung zur flexiblen Konfektionierung von Ex p-Schaltschränken zur Verfügung.
Mit dem modular aufgebauten Steuer- und Überwachungssystem x621 steht eine neuartige Lösung zur flexiblen Konfektionierung von Ex p-Schaltschränken zur Verfügung.
(Bild: R. STAHL Schaltgeräte GmbH)

Mit dem Steuer- und Überwachungssystem Ex p x621 präsentiert Ex-Schutz-Spezialist R. Stahl eine neuartige modulare Lösung zur vereinfachten Konfektionierung von überdruckgekapselten Schaltschränken mit Zündschutzart Ex p.

Während herkömmliche Systeme für verschiedene Schaltschrankgrößen und -bauformen eine hohe Varianz dedizierter Geräte verwenden, reduziert R. Stahl die Komplexität mit seiner neuen Lösung auf drei Basiskomponenten in einheitlicher Ausführung: Die Kombination aus Ex-p-Steuergerät, Ex p-Druckwächtern, die zugleich als Druckauslässe dienen, sowie Ex-p-Spülventilen mit digitaler und proportionaler Regelung deckt alle Anforderungen von sehr kleinen Gehäusen mit 10-l-Volumen bis zu Ex-p-Schaltschränken mit Volumina von 4.000 l ab. Dabei stellt das Ex-p-Steuergerät Steuerungsabläufe für alle Schaltschrankgrößen bereit und gestattet ihre bedarfsorientierte Anpassung.

Zertifiziert durch TÜV Süd Rail

TÜV SÜD Rail hat das Steuerungssystem X90 für Bahn- und Schienenanwendungen zertifiziert.
TÜV SÜD Rail hat das Steuerungssystem X90 für Bahn- und Schienenanwendungen zertifiziert.
(Bild: B&R)

TÜV Süd Rail hat das X90-System von B&R für Bahn- und Schienenanwendungen zertifiziert. Gemäß der Normen EN 50155, EN 50657 und EN 45545-2 kann das mobile Steuerungssystem nun für Anwendungen wie Licht- und Temperatursteuerung eingesetzt werden. Die X90-Produkte sind sehr widerstandsfähig gegenüber rauen Umwelteinflüssen und erfüllen hohe Anforderungen an elektromagnetische Verträglichkeit. Das bestätigt TÜV Süd Rail. Zudem belegt die Zertifizierung die Qualität der B&R-Software und garantiert ein hohes Maß an Brandsicherheit.

B&R hat die Produkte der X90-Reihe konsequent für den Einsatz unter extrem rauen Bedingungen konstruiert, so das Unternehmen. Die Geräte sind in der Schutzklasse IP69K ausgeführt. Sie können bei einer Gehäusetemperatur von –40 °C bis 85 °C eingesetzt werden und sind unempfindlich gegenüber Schock- und Vibrationsbelastungen.

Applikationen schnell umsetzen

Der neue Compact Controller 100 von Wago ist ein vollwertiges IIoT-Device mit Gateway-Funktionalität.
Der neue Compact Controller 100 von Wago ist ein vollwertiges IIoT-Device mit Gateway-Funktionalität.
(Bild: WAGO GmbH & Co. KG)

Der neue Compact Controller 100 von Wago mit Echtzeit-Linux-Betriebssystem bietet Anwendern alle Freiheiten: Die Kompaktsteuerung kann mit Codesys V3 frei programmiert werden, lässt sich aber auch für ein von der IEC 61131 unabhängiges Engineering nutzen, etwa mit Node-RED, Python oder C++. Dazu kann auf dem Gerät Docker als Virtualisierungsumgebung unkompliziert nachinstalliert werden. Damit wächst der Compact Controller 100 zu einem vollwertigen IIoT-Device mit Gateway-Funktionalität.

Weiterer Vorteil des Compact Controllers 100: Er kann dank seiner Bauform als Reiheneinbaugerät (REG), gemäß DIN 43880, auch in Installationskleinverteilern montiert werden. Die I/O-Einheit ist mit dem Controller in einem kompakten Gehäuse untergebracht.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Unterstützung für OPC UA

Die CPE200-Steuerungen von Emerson bieten eine sichere OPC-UA-Komminikation nach dem neuesten OPC-UA-Standard sowie weitere gängige Industrial-Ethernet-Protokolle.
Die CPE200-Steuerungen von Emerson bieten eine sichere OPC-UA-Komminikation nach dem neuesten OPC-UA-Standard sowie weitere gängige Industrial-Ethernet-Protokolle.
(Bild: Emerson)

Die neue Familie PAC Systems RSTi-EP CPE200 Programmable Automation Controller (PAC) von Emerson bietet umfangreiche SPS-Funktionen in einem IIoT-fähigen-Formfaktor. Die Steuerungen der Serie CPE200 nutzen die Vorteile der Cybersecure-by-Design-Architektur von Emerson. Programmierung und integrierte Kommunikationsmöglichkeiten vereinfachen laut Hersteller eine Anbindung an externe Analysesoftware-Plattformen und reduzieren die Komplexität für OEMs und Endanwender und somit deren Kosten. IEC61131-3 Programmier- und IIoT-Fähigkeiten bieten Optionen, die derzeitige ältere kompakte Steuerungen vermissen lassen, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.

Die Steuerungen bieten offene Kommunikation durch native, vorlizenzierte Unterstützung für OPC UA und andere gängige Industrieprotokolle für Konnektivität über High-Speed Gigabit Ethernet. IEC 61131 Programmiersprachen sowie C unterstützen Ingenieure beim Entwickeln komplexer Algorithmen, um proprietäre Produktionsstrategien und fortschrittliche Automatisierungstechnologien zu ermöglichen.

(ID:48411952)