Beruf Neue Weiterbildung qualifiziert zum Chief Digital Officer
Experten für digitale Transformation sind rar, teuer – und auf dem Arbeitsmarkt schwierig zu bekommen. Weiterhelfen soll das CDO-Prgramm der Munich Business School - in zwölf Wochen zum Chief Digital Officer.
Anbieter zum Thema

Gerade jetzt muss die Digitalisierung als Chance begriffen werden, bestehende Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln und das Unternehmen für eine erfolgreiche Zukunft zu positionieren. Hier setzt das CDO-Programm (Chief Digital Officer) der Munich Business School an – entwickelt in Zusammenarbeit mit der Innovationswerkstatt Amberg, dem Innovationslabor Matchlab und Next Industry, einer Medienmarke der Vogel Communications Group. Gemeinsam wurde ein Programm ins Leben gerufen, das den Teilnehmer dafür qualifiziert, die Planung und Steuerung der Digitalen Transformation eines Unternehmens zu verantworten und damit den digitalen Zeitgeist in sein Unternehmen zu tragen. Die Teilnehmer erlernen in dem auf 12 Wochen angelegten CDO-Programm umfassende Digitalisierungskompetenzen, innovative Managementmethoden und qualifizieren sich dabei zum Chief Digital Officer Ihres Unternehmens.
Die CDO- Ausbildung erfolgt anhand der Aufgabenstellung im eigenen Unternehmen. Das Programm beinhaltet 6 Module, ist für 12 Teilnehmer ausgelegt und dauert insgesamt drei Monate. „Mit der Entwicklung des Programms „CDO“ zollen wir der volatilen, digitalen Welt Tribut“, so Dipl. Betriebswirt Harald Ostermann, Geschäftsführer der Innovationswerkstatt.
Nathalie von Seyfried, Kanzlerin der Munich Business School, ergänzt: „Durch das CDO Programm erhalten Unternehmen die Kompetenzen und die Ressourcen für eine digitale Transformation.“ Durch den Einsatz von Prof. Dr. Seif, der gemeinsam mit Herrn Ostermann das Programm betreut, erhalten die Teilnehmer die besondere Möglichkeit, weltweit führende Institutionen wie Google und Stanford zu erleben und deren Methoden kennenzulernen.
Phase 1: Inhalte
Während des ersten Teils der Weiterbildung zum Chief Digital Officer, den die Teilnehmer an der Munich Business School in München sowie in der Innovationswerkstatt in Amberg absolvieren, erfahren sie alles Wichtige zu den neuesten Trends und aktuellen Themen rund um die digitale Transformation sowie zur Position und den Aufgaben eines Chief Digital Officer.
Darüber hinaus diskutieren die CDO-Aspiranten den Status Quo der Digitalisierung in unterschiedlichen Branchen sowie in ihrem eigenen Unternehmen und spiegeln diesen an der Unternehmenskultur von „Digital Champions“. Dabei helfen ihnen neue Managementmethoden wie das „Exponential Framework“ oder der „Strategy-Culture-Fit“. So gehen sie Schritt für Schritt den Weg hin zur digitalen Transformation, basierend auf den Erfahrungswerten digitaler Vorreiter. Das beinhaltet sowohl Mess- und Steuergrößen (KPIs) als auch organisatorische Anpassungen zur Umsetzung der digitalen Agenda.
Abschließend erarbeitet jeder Teilnehmer ein belastbares und konkretes Konzept für sein eigenes Unternehmen, um dort die Digitalisierung anzustoßen.
Phase 2: Besuch bei den Champions
Die zweite Phase des Programms führt für drei Tage ins kalifornische Silicon Valley. Dort tauschen sich die Teilnehmer des Programms beim CDO-Shadowing, bei Firmenbesuchen und Exkursionen mit Gründern von Start-ups und Digitalexperten aus und erleben den „Digital Spirit“ live vor Ort. Basierend auf diesen neuen Erfahrungen entwickeln sie im Anschluss konkrete Ideen und Take-aways für das eigene Unternehmen.
Die Betreuung während des Aufenthalts in San Francisco und im Silicon Valley obliegt Simone Lis, Gründerin und Matchmakerin-Chief bei Matchlab. Die Expertin für Corporate Innovation und Startup-Matchmakerin hilft Managern, die neuesten digitalen Trends zu verstehen und mit den eigenen Stärken im Unternehmen zu verbinden. Simone Lis lebt seit 2012 in den USA und verfügt über exklusive Kontakte und Einblicke in die Startup-Szene Kaliforniens und ins Silicon Valley.
„Als Sparringspartner der Industrie begleitet Next Industry seine Leser durch die Welt der digitalen Transformation. Dazu bringen wir die Menschen zusammen, von deren Engagement und Expertise wir überzeugt sind. Folglich freuen wir uns, Teil dieser Kooperation zu sein.“, so Bernd Meidel, Publisher von Next Industry.
Ab September 2019 startet das Programm. Bei Interesse können Sie die Programmkoordinatorin Julia Brotzki kontaktieren.
(ID:46075198)