Dienstleistungen für die Entwicklung und Bewertung von Komponenten und Systemen der Industrie 4.0 und die Sicherheit der vernetzten Produktion zeigt TÜV Süd auf der Hannover Messe 2017. Im Mittelpunkt des Auftritts steht eine herstellerunabhängige Industrie-4.0-Produktionsanlage und die Entwicklung einer modularen Zertifizierungsmethodik für die Komponenten von Smart Factories.
„Im Rahmen unserer Mitarbeit in der SmartFactoryKL entwickeln wir Methoden und ein Regelwerk für die Entwicklung und Bewertung von Komponenten, Maschinenmodulen und Systemen der Industrie 4.0“, sagt Dr. Detlev Richter, Global Head of Industry and Energy Products der TÜV SÜD Product Service.
(Bild: TÜV Süd)
Die intelligenten Fabriken von morgen werden modular aufgebaut sein. Mit standardisierten Schnittstellen und modernster Informationstechnologie ermöglichen sie eine hochflexible automatisierte Fertigung nach dem Motto Plug&Produce. Als Mitglied der Technologie-Initiative SmartFactory KL begleitet TÜV Süd die Entwicklung und Weiterentwicklung der Industrie-4.0-Produktionsanlage, die aus der Zusammenarbeit verschiedener Unternehmen entstanden ist. Die Experten der SmartFactoryKL arbeiten gemeinsam mit den Partnerunternehmen in ihrem Netzwerk an Themen wie Interoperabilität, Funktionale Sicherheit und IT-Security für die gesamte Anlage. „Im Rahmen unserer Mitarbeit in der SmartFactoryKL entwickeln wir Methoden und ein Regelwerk für die Entwicklung und Bewertung von Komponenten, Maschinenmodulen und Systemen der Industrie 4.0“, sagt Dr. Detlev Richter, Global Head of Industry and Energy Products der TÜV Süd Product Service. „Flexible Anlagenstrukturen und selbstkonfigurierende Industrie-4.0-Systeme erfordern eine neue modulare Zertifizierungsmethodik, die unsere Kunden ganzheitlich auf dem Weg zur Industrie 4.0 unterstützt.“ Der Vorteil einer modularen Zertifizierung besteht nach Aussage von Richter in der deutlichen Zeit- und Kostenersparnis beim Betrieb von adaptiven selbstkonfigurierenden Industrie-4.0-Produktionsanlagen. „Zudem werden die sicherheitstechnischen und rechtlichen Fragestellungen bei modularen Anlagenstrukturen bisher nicht ausreichend beachtet“, warnt Pascal Staub-Lang von der TÜV Süd Industrie Service. „Dabei sind diese Faktoren ein nicht zu unterschätzendes potenzielles Risiko für die Inbetriebnahme und den Betrieb der Anlagen.“
Konkrete Umsetzung in der SmartFactoryKL
„Die neue Zertifizierungsmethodik wird ein konkretes Vorgehen enthalten, das die Anforderungen an adaptive, konfigurierbare Anlagen umfassend berücksichtigt“, ergänzt Werner Varro von der TÜV SüdProduct Service. Dafür spiegeln die TÜV Süd-Experten die Anforderungen heutiger technischer Regeln an den Anforderungen der Verwaltungsschale der Industrie 4.0 und entwickeln eine konkrete Umsetzung mit den Industriepartnern in der SmartFactoryKL.
Hannover Messe: Halle 8, Stand D20
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.