Spelsberg Neuer Bearbeitungsservice für Kunststoffleergehäuse
Günther Spelsberg hat seinen Bearbeitungsservice für die neue Kunststoffleergehäuseserie TG sowie den Gehäuse-Klassiker TK erweitert. Zur flexiblen Befestigung von Bauteilen können mit dem Ultraschall-Schweißverfahren auf Kundenwunsch zusätzliche Nocken im Gehäuseinneren individuell platziert werden.
Anbieter zum Thema
Die eingeschweißten Befestigungsnocken sind dauerhaft mit dem Gehäuse verbunden und erreichen nahezu dieselbe mechanische Belastbarkeit wie eingespritzte Befestigungspunkte. Für die einfache und schnelle Fixierung von Montageplatten, Normschienen oder Leiterplatten sind im Inneren der TG- und TK-Gehäuse serienmäßig zahlreiche Befestigungsnocken integriert. Neben den an marktüblichen Positionen eingespritzen Domen kann Spelsberg jetzt auf Wunsch nachträglich weitere Nocken an individuellen Stellen im Gehäuse anbringen, wodurch eine noch flexiblere kundenspezifische Befestigung der Einbauteile ermöglicht wird.
Das von Spelsberg hierfür eingesetzte Ultraschall-Schweißverfahren überzeugt durch seine Kosteneffizienz, Schnelligkeit und Zuverlässigkeit. Thermoplastische Kunststoffe, wie Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polystyrol (PS) und Polycarbonat (PC), werden damit sicher und dauerhaft verbunden. Außerdem sind beim Ultraschall-Schweißen exakt reproduzierbare Schweißnähte für hochwertige Qualitätsprodukte garantiert.
„Die beiden Gehäuseserien TG und TK eignen sich aufgrund ihrer Variantenvielfalt ganz besonders für die kundenspezifische Anpassung. Mit dem Ultraschall-Schweißen haben wir unseren Bearbeitungsservice für diese Produktreihen weiter ausgebaut, um die Gehäuse noch exakter nach den Bedürfnissen unserer Kunden fertigen zu können“, sagt Friedel Wasserfuhr, Leiter Vertrieb Gehäusesysteme bei Spelsberg. „Denn es kommt vor, dass die Standardpositionen oder die vorgegebene Anzahl der Nocken für hochspezifische Lösungen nicht genügen. Wir können nun kundenindividuell platzierte Befestigungsnocken schnell, sicher und kostengünstig realisieren.“
Neben den individuell einschweißbaren Nocken umfasst der Spelsberg-Bearbeitungsservice zahlreiche weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Fräsen und Bohren oder die Positionierung metrischer Vorprägungen, das Bedrucken der Gehäuse, aber auch die Vorkonfektionierung montagefertiger Baugruppen sowie die Entwicklung und Herstellung individueller Lösungen für Spezialanwendungen.
(ID:358902)