Anbieter zum Thema
Weniger Vergussmasse – bessere Kühlung
Eine effiziente Kühlung der einzelnen Kondensatoren im System wird durch eine Reduktion der Vergussmasse auf ein benötigtes Minimum erzielt. Hintergrund: Der Verguss bewirkt eine schlechtere Wärmeabfuhr; der Aufbau des Systems mit Einzelaluminiumbechern wirkt diesem Effekt entgegen. Die Abstände Wickel – Aluminiumbecher und Busbar (Kupferplatten) – Kühlkörper werden beim Fischer Link so gering wie möglich gehalten. Durch die großflächigen Kupferplatten, welche so nah wie möglich Richtung Kühlkörper verlegt werden, gewährleistet FTCAP eine bestmögliche Anbindung an die Kühlkörper – wobei der Kondensator natürlich potentialfrei ist.
Vormontierte Elko-Bänke für eine höhere Belastbarkeit und Lebensdauer
Die Busbars lassen sich jedoch nicht nur mit Film-, sondern auch mit Elektrolytkondensatoren bestücken“, sagt Tausche. Bei der Anwendung mit Elektrolytkondensatoren wird ein Busbar mit mehreren Energiespeichern bestückt und in ein stabiles Kunststoffgehäuse mit Polyurethan fest vergossen. Die Kontaktierung kann in Serien- und Parallelschaltung erfolgen. Die benötigten Symmetriewiderstände sind bereits integriert. Diese Kontaktierung ermöglicht es, die Kondensatorenbank direkt mit dem IGBT zu verbinden und dabei schädliche Induktivitäten zu minimieren. Durch die millimetergenau abgestimmte Bauhöhe lassen sich IGBT und Kondensatoren mit demselben Kühlkörper kühlen, außerdem wird die Leistungsfähigkeit gesteigert. Die optimierte Kühlung erhöht den überlagerten Wechselstrom, was sich positiv auf die Lebensdauer der Kondensatoren auswirkt.
Die Elko-Bänke finden vor allem in der Antriebsteuerung und unterbrechungsfreien Stromversorgung Verwendung. Es sind diverse CU-Kombinationen möglich. Die hohe Leistungsdichte sowie eine thermische, mechanische und elektrische Robustheit machen die Module zu einer interessanten Alternative zu allen traditionellen Montagelösungen von Kondensatoren und IGBTs.
* *Dr. Thomas Ebel, Geschäftsführer der FTCAP GmbH
(ID:44028846)