Die Stadt Nürnberg setzt auf effiziente Straßenbeleuchtung. Seit drei Jahren stellt sie sukzessive auf LED-Leuchten um. Die neuen Lampen können aber weit mehr als nur Energie sparen.
Um Energie zu sparen, stellt die Stadt Nürnberg seit drei Jahren nach und nach auf LED-Beleuchtung um. Obwohl sich das beleuchtete Straßen- und Wegenetz in den letzten 20 Jahren von 1160 km auf 1204 km ausgedehnt hat, ist der Energieverbrauch der Stadt Nürnberg von 22,8 Mio. kWh auf 15,3 Mio. kWh im Jahr 2016 zurückgegangen. Für 2017 erwartet die Stadt einen Rückgang auf rund 15 Mio. kWh. Für diese Entwicklung tauscht Nürnberg jedes Jahr etwa 1500 Leuchten – jeweils die mit der längsten Betriebsdauer – aus. Das wirkt auch einer Überalterung entgegen. Seit 2014 kommt unter anderem die LED-Straßenleuchte R2L2 von Thorn Lighting zum Einsatz.
Die Basis der LED-Straßenleuchte R2L2 bildet eine genau berechnete Linsentechnologie. Bei den diversen Baugrößen mit bis zu 30.000 lm Lichtstrom kombiniert der Hersteller je nach Bedarf mehrere Linsencluster und integriert sie in das Aluminiumdruckguss-Gehäuse. Damit lässt sich der Lichtstrom an die jeweilige Beleuchtungsaufgabe anpassen. Die LED verfügt über zwölf Lichtverteilungskurven, die das Licht präzise und ohne Streulicht lenken sollen. Das Programm reicht von einer Optik für nasse Fahrbahnen bis zur Beleuchtung für schmale, breite und extrabreite Straßen wie Autobahnen.
Die Straßenleuchte ist auf Langlebigkeit konzipiert, deshalb hat Thorn die Anzahl Komponenten in der neusten Generation der R2L2 reduziert. Das soll die Ausfallwahrscheinlichkeit verringern und die Lampen wartungsfreundlicher machen. Auch der Leuchtenkopf soll mit einer Wasser- und Staubabweisende Oberfläche dazu beitragen, dass die LED lange lebt.
Norbert Hirschmann ist für die Beleuchtung der Stadt Nürnberg zuständig und zieht auch nach drei Jahren eine positive Bilanz der neuen LED-Lampen. „Von den 1800 Straßenleuchten R2L2 gab es bis jetzt erst 15 Reklamationen. Das ist eine sehr gute Quote“, erklärt der Elektroingenieur. Außerdem spart die Stadt gegenüber den substituierten Natriumdampf-Hochdrucklampen jährlich 800.000 kWh ein.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.