Kit-Encoder „Open Source“-Schnittstellen für magnetische Motorfeedback-Kits
Redakteur: Rebecca Näther
Zur SPS IPC Drives hat Drehgeberspezialist Posital das Schnittstellenangebot für seine im Vorjahr gestarteten Kit-Encoder erweitert – und setzt dabei erneut auf ein nicht-proprietäres Open-Source-Kommunikationsprotokoll der kostenfrei verfügbaren Biss-Familie.
Die magnetischen Kit-Encoder sind jetzt auch mit Biss Line-Interface verfügbar.
(Bild: Posital-Fraba)
Ab sofort sind die magnetischen Einbau- bzw. Positionsgeber-Kits, die mit einer elektronischen Auflösung von 17 Bit aufwarten und beim Motorfeedback die Lücke zwischen einfachen Resolvern und aufwändigeren und teureren optischen Drehgebern geschlossen haben, mit Biss Line-Interface verfügbar. Dieser Schritt macht den Weg frei für die praktische Umsetzung der Einkabeltechnik, die bei Motorherstellern, laut Unternehmen, immer populärer wird.
Übertragung von Strom und Drehgebersignal in einem Kabel
Bei der Einkabeltechnik geht es um die Übertragung von Strom und Drehgebersignal in einem einzigen Kabel. Wahlweise steht hier eine 4-Draht basierte Lösung mit getrennter Kommunikation und Versorgung oder eine 2-Draht basierte Variante mit kombinierter Kommunikation und Versorgung bei gleichem Protokoll zur Verfügung. Als vorteilhaft soll sich der Einkabel-Ansatz vor allem in kleineren Motoren erweisen, bei denen das Platzieren von zwei Steckern schon immer schwierig war. Dabei sprechen für die Einkabeltechnik nicht nur der verringerte Verkabelungsaufwand und entsprechend günstigere Kosten, führt die Firma an.
Forward Error Correction-Funktion implementiert
Ein Plus ist auch die reduzierte Fehleranfälligkeit der Anschlusstechnik. Zu den Besonderheiten der Schnittstelle gehört die Implementierung der Forward Error Correction-Funktion (FEC), die eine hohe Verfügbarkeit der Datenkommunikation auch bei gestörten und minderwertigen Kabel- und Steckerverbindungen ermöglicht.
Schon beim Launch der magnetischen Kit-Encoder, die anders als Resolver multiturnfähig und mit ihren digitalen Schnittstellen fit für Industrie 4.0-Einsätze sind und im Vergleich zu optischen Systemen durch Robustheit und Wartungsfreiheit auffallen, hatte der Hersteller Ende letzten Jahres gezielt auf offene, nicht-proprietäre Kommunikationsprotokolle gesetzt. Von Beginn an waren die neuen Montage-Kits mit herstellerneutralen digitalen Kommunikationsschnittstellen wie Biss-C oder SSI für absolute Messungen erhältlich.
SPS IPC Drives: Halle 7A, Stand 146
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.