Sicherheits-Lichtvorhang Optische Schutzeinrichtung glänzt mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten

Redakteur: Wolfgang Leppert

Das neue Sicherheits-Lichtvorhangsystem xLCT, das Fiessler Elektronik auf der Motek (Halle 9, Stand 414) vorstellt, ist als ULCT /BLCT in Kategorie IV und als TLCT/ILCT in Kategory

Anbieter zum Thema

Das neue Sicherheits-Lichtvorhangsystem xLCT, das Fiessler Elektronik auf der Motek (Halle 9, Stand 414) vorstellt, ist als ULCT /BLCT in Kategorie IV und als TLCT/ILCT in Kategory II erhältlich.

Der Lichtvorhang besteht aus einem Lichtsender und einem Lichtempfänger, beide untergebracht in einem kompakten Aluminiumstrangpressprofilgehäuse (Querschnitt 25 x 35 mm) mit flexibler T-Nutensteinbefestigung — weitere flexible Befestigungsmöglichkeiten werden mitgeliefert. Durch die Modulartechnik von Sender und Empfänger sind sämtliche Schutzfeldhöhen zwischen 100 und 1500 mm in 100 mm-Schritten möglich. Die Einsatzflexibilität des Systems wird durch eine große Einbaureichweite zwischen Sender und Empfänger bei kurzer Reaktionszeit zusätzlich erhöht. Durch die kompakte Bauform kann der Lichtvorhang auch für kleinere Öffnungen und Anlagen eingesetzt werden, ohne dass die Gehäusegröße störend wirkt.

Auch großflächige Absicherungen etwa mit Umlenkspiegeln sind realisierbar. Das Sicherheitssystem gibt es optional mit integriertem Auswertegerät, welches die programmierbaren Funktionen EDM (“external device monitoring“) und Wiederanlaufsperre beinhaltet. Dies erspart ein zusätzliches Sicherheitsauswertegerät. Für die Programmierung und Diagnose des Systems ist eine 7-Segmentanzeige vorhanden. Abhängig vom Sicherheitsabstand zwischen Lichtvorhangschutzfeld und Gefahrenpunkt kommt Fingerschutz (Auflösung 14 mm) oder Handschutz (Auflösung 30 mm) zum Einsatz. Soll der Vorhang auch für Steuerung der Anlage eingesetzt werden, kann dies je nach Komplexität mit der programmierbaren Steuerung FPSC oder der parametrierbaren Kleinststeuerung PLSG-K gelöst werden. Dabei kann zwischen 1-, 2-, 3- und 4-Takt-Auslösung ausgewählt werden.

Das System ULCT hat zusätzlich zur optischen Schutzeinrichtung auch die Funktion EDM und Wiederanlaufsperre programmierbar integriert, was nachgeschaltete Sicherheitsrelais überflüssig macht. Durch die kompakte Bauform ist eine Integration ohne aufwändigen mechanischen Aufwand auch an kleine Anlagen möglich.

(ID:355244)