Im Zuge der Digitalisierung wächst die Zahl der Rechenzentren in den Industrienationen. Panduit will diesen nun neue Systeme zur Stromversorgung und für das Kabelmanagement anbieten.
Von links: das Smart Zone USV mit einer Leistung von 1 bis 3 Kilovoltampere, der Flex Core Doppelrahmen mit geöffneten Türen und das Single-Pair-Ethernet-Kabel.
(Bild: Panduit)
Das Unternehmen Panduit hat in Frankfurt seine neuesten Produktfamilien vorgestellt, darunter unterbrechungsfreie Stromversorgungslösungen (USV), ein Optical Distribution Frame für das Kabelmanagement und die neuesten Entwicklungen im Bereich Single Pair Ethernet.
Die neue Smart Zone USV kommt in verschiedenen Varianten auf den Markt. Die Systeme sollen bei Störungen im Stromnetz etwa ein Rechenzentrum lückenlos weiter mit Energie versorgen können und vor Spannungsspitzen schützen. Panduit verwendet in den teuersten Varianten der Systeme Lithium-Ionen-Batterien, was die Lebensdauer der verbauten Energiespeicher deutlich verlängern soll. Parallel sollen auch Systeme mit herkömmlichen Batterien verfügbar sein. Die Panduit-USV soll mit den Leistungen 1 bis 3 Kilovoltampere, 5 bis 10 Kilovoltampere und 10, 15 oder 20 Kilovoltampere verfügbar sein.
3.168 Fasern pro Rahmen
Bei Flex Core handelt es sich um ein Front-Access-Kabelsystem, das mehrere optionale Schlösser für jedes Gehäuse hat, um eine mehrstufige Sicherheit zu ermöglichen. Vor allem kritische Verbindungen sollen mit diesem System geschützt werden. Umzüge, Erweiterungen oder Änderungen sollen mit der von Panduit entwickelten Kabelführung vereinfacht und verkürzt werden. Bis zu 3.168 Fasern soll das System pro Rahmen verwalten können.
Im Bereich Single Pair Ethernet hat Panduit es sich zum Ziel gesetzt, in der Industrie und bei Smart Buildings diese Art der Feldkommunikation zu etablieren. Feldbus-Steuerungen will das Unternehmen damit in moderne Ethernet-Topologien migrieren. „Die Single-Pair-Ethernet-Infrastruktur gewinnt zunehmend an Bedeutung als praktikable Alternative für die Verbindung von Systemen in intelligenten Gebäuden und in der industriellen Automatisierung“, sagt Mike Vermeer, Engineering Development Stratege bei Panduit. Ziel sei es deshalb, bestehende analoge Kommunikationsanwendungen zu einem einheitlichen Ethernet-Netzwerk weiterzuentwickeln.
(ID:48360741)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.