Servoantrieb Passgenau und hocheffizient Tapeten produzieren
Die Hohenberger Tapetenmanufaktur rüstet bewährte Anlagen mit modernster Automatisierung von Lenze um. Die Anlagen produzieren jetzt passgenau auf die Belange des Unternehmens. Der Nutzen: Weniger Energieverbrauch, höhere Wirtschaftlichkeit.
Anbieter zum Thema

Der Trend zu umweltfreundlichen und gesundheitlich unbedenklichen Erzeugnissen bringt es für Hersteller mit sich, dass sie oft Materialien einsetzen müssen, die im Vergleich zu ihren konventionellen Pendants nachteilige produktionstechnische Eigenschaften aufweisen. Deshalb erfordern sie oft speziell zugeschnittene Betriebsmittel.
Hohenberger kennt dies beispielweise bei Strukturtapeten: Während bei der konventionellen Variante gut zu verarbeitende PVC-haltige Farben und Schäume zum Bedrucken und Strukturieren der Oberfläche zum Einsatz kommen, die an der Luft fast beliebig lange offen bleiben können, wird bei ihren besonders umweltfreundlichen – da PVC-freien und lösungsmittelarmen – Pendants auf wasserbasierende Farbsysteme zurückgegriffen. Diese trocknen nicht nur an der Luft schnell aus, sondern führen dazu, dass die bedruckbare Breite kleiner ist als bei konventionellen Farbsystemen, da der Bedruckstoff (Tapetenpapier) Wasser aufnimmt, Wellen bildet und sich leicht ausdehnt. Dadurch können sich etwa beim Mehrfarbendruck Schatten bilden.
Anhaltender Trend zu ‚wohngesunden‘ Materialien
Ralf Taubert, Betriebsleiter von Hohenberger und Enkel des Firmengründers, sieht trotz dieser Einschränkungen die Zukunft seines Betriebs und der Branche eng mit den PVC-freien Strukturtapeten verknüpft: „Bisher werden mineralische Schaumtapeten auf Wasserbasis wegen ihres im Vergleich zu konventionellen Vinyltapeten deutlich höheren Preises nur von besonders qualitäts- und gesundheitsbewussten Verbrauchern gekauft. Der anhaltende Trend zu ‚wohngesunden‘ Materialien und auch gesetzliche Vorgaben werden aber dazu führen, dass Bewegung in den Markt kommt. Die Zeit arbeitet ganz klar für uns.“ Die Verantwortlichen bei Hohenberger haben sich Anfang 2011 dazu entschlossen, eine bestehende Produktionslinie durch eine neue, speziell auf die Belange wasserbasierter Farbsysteme zugeschnittene Anlage zur Produktion mineralischer Schaumtapeten zu ersetzen.
Modernisierung minimiert das Investitionsrisiko
„Der Kauf einer komplett neuen Anlage, wie sie Druckmaschinenhersteller anbieten, kam für uns wegen der außerordentlich hohen Investitionssumme und des damit verbundenen finanziellen Risikos nicht in Frage“, erläutert Ralf Taubert. „Und fast noch entscheidender ist: Eine solche Anlage ‚von der Stange‘ hätte – jedenfalls mit vertretbarem Aufwand – nur sehr bedingt auf unsere individuellen Anforderungen zugeschnitten werden können.“
Das Management entschied sich daher für eine Anlage, bei der bewährte und funktionstüchtige Module der Vorgängeranlage sowie zugekaufte gebrauchte Anlagenteile wie Druckwerke oder Wendewickler und neue mechanische Komponenten mit modernster Antriebs- und Steuerungstechnik zu einer maßgeschneiderten Lösung zusammengefügt werden sollten.
Engineering aus einer Hand
Als Technologiepartner für die Automatisierung der Anlage holte sich Hohenberger den Antriebs- und Steuerungsspezialisten Lenze ins Boot. „Lenze wurde uns von befreundeten Unternehmen ans Herz gelegt und hat sich auch durch die erfolgreiche Abwicklung vergleichbarer Projekte empfohlen“, begründet Taubert die Wahl. „Ein entscheidender Punkt war auch, dass wir bei Lenze das komplette Automatisierungssystem einschließlich des Engineerings aus einer Hand bekommen konnten. Zudem überzeugte das Lenze-Team schon in der Angebots- und Planungsphase durch professionelles und kompetentes Auftreten.“
(ID:42569614)