Analyse Patente 2014: Deutschland schwächelt, USA vor Comeback und China stürmt
Redakteur: Robert Weber
Das Europäische Patentamt hat heute seine Patentstatistik für 2014 veröffentlicht. Deutschland muss einen Rückgang verzeichnen, bleibt aber Spitzenreiter in Europa. Die Wettbewerber aus den USA und China legen zu. Aus Sicht der Automatisierung und Elektrotechnik legen Patente beim Energiemanagement, der Bildverarbeitung, der Steuerung, der Messtechnik und der Kommunikation zu.
Insgesamt stiegen die Patentanmeldungen um 3, 1 % auf 274.174 Einheiten. Die Amerikaner meldeten 2014 71745 Patente an. Das entspricht einem Zuwachs von 6,8 % Deutschland kommt auf 31647 Anmeldungen (Rückgang von 0,8 % zum Vorjahr) und sichert sich den dritten Platz. Japan bleibt trotz Rückgang um 4,4 % die Nation mit den zweimeisten Patenten der Welt (48657). Stark aufholen konnte China. Das Reich der Mitte legte um 18, 2 % und kommt auf 26472 Schutzanträge.
Bei den Unternehmen liegt der Mischkonzern Samsung an der Spitze (2541 Patente). Auf Platz 2 folgt Philips mit 2317 und Siemens auf Platz 3 mit 2133. BASF kommt auf Platz 6 mit 1530 und Bosch mit 1438 auf Platz 8. Bayer landet auf Platz 18 mit 809 Patenten. In den Top 10 landete auch das chinesische Unternehmen Huwei und ist damit einziger Vertreter der Volksrepublik in den Top 25. Die USA sind vor allem bei der Betrachtung der Top 50 stark. Mehr entnehmen Sie der Liste.
Bei den Technikfeldern legt die Elektrotechnik als Querschnittstechnologie zu. Spitzenreiter bleibt die Medizintechnik. Allerdings lassen die Cluster des Patentsamts Raum für Interpretationen. Die digitale Kommunikation legte um 7,8 %, elektrische Antriebe, Energiemanagement steigerte sich um 8 %, Messtechnik legte um 6,6 % zu, Steuerungstechnik um 7,2 % und Bildverarbeitung um 5,8 %. Das Patentamt unterscheidet bei den Technikfeldern nicht in B2B und B2C-Märkte.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.