Nach fast 50 Jahren reicht Dr. Dietmar Harting den Stab an seinen Sohn Philip Harting weiter. Seit dem 1. Oktober 2015 hat Philip Harting die Position als Vorstandsvorsitzender der Harting Technologiegruppe inne. Dietmar Harting gehört jedoch weiterhin als persönlich haftender Gesellschafter zum Vorstand. Er will sich verstärkt der Zukunft und neuen Technologien widmen.
Stabübergabe: Philip Harting (Zweiter von links) folgt seinem Vater Dietmar Harting als Vorstandsvorsitzender.
(Harting)
Philip Harting steht gemeinsam mit seiner Schwester Maresa Harting-Hertz, Vorstand für Finanzen und Einkauf, für die 3. Generation des Familienunternehmens, das vor 70 Jahren von den Großeltern Wilhelm und Marie Harting in Minden gegründet wurde. Seit Beginn der 50er Jahre hat die Unternehmensgruppe ihren Stammsitz in Espelkamp. „Ich freue mich sehr darüber, gemeinsam mit meiner Schwester und unterstützt durch meine Eltern und Vorstandskollegen, die erfolgreiche Arbeit meines Vaters fortzuführen“, erklärt Philip Harting. Nach einer Lehre zum Elektrotechniker studierte Philip Harting Elektrotechnik in Braunschweig und in Köln Betriebswirtschaft. 2005 übernahm er als Managing Director Asia in Hongkong erstmals Verantwortung im elterlichen Unternehmen. Seit 2008 leitete er den größten Unternehmensbereich „Connectivity & Networks“. Ende 2013 wurde er zusammen mit seiner Schwester Maresa auch persönlich haftender Gesellschafter der Unternehmensgruppe.
Generationenwechsel eingeleitet
„Mit der Stabübergabe an meinen Sohn ist ein wesentlicher Schritt zum erfolgreichen Generationenübergang getan. In der neuen Zusammensetzung sehen wir die Weichen für die erfolgreiche Weiterentwicklung des Unternehmens gestellt“, freut sich Dietmar Harting. Der Unternehmer und Ehrenvorsitzende des ZVEI trat 1967 ins elterliche Unternehmen ein und führte es bis 1987 zusammen mit seiner Mutter. Nach ihrem Tode stand er gemeinsam mit seiner Frau Margrit an der Spitze des Unternehmens und formte es zum Markt- und Technologieführer in der industriellen Verbindungstechnik.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.