PI-Technologien weiter in Erfolgsspur PI International vermeldet Rekordzahl von 3,6 Millionen Profinet-Geräten
Redakteur: Jörg Kempf
Vor dem Hintergrund von Industrie 4.0 erfreuen sich die Kommunikationstechnologien von Profibus & Profinet International (PI) einer hohen Akzeptanz – das zeigen die aktuellen Zahlen der installierten Geräte-Basis. Besonders erfreulich ist die Entwicklung bei Profinet, das deutlich an Profibus vorbeizieht.
Karsten Schneider, Chairman von Profibus & Profinet International (PI) sieht in den Zahlen der letzten Erfassung eine eindeutige Bestätigung für das große Vertrauen der Anwender in die PI-Technologien.
(Bild: Jurga Graf 2012 - www.photo-graf.de / PNO)
Karlsruhe – So wurde in 2016 die Rekordzahl von 3,6 Millionen Profinet-Geräten in den Markt gebracht. Die Gesamtzahl belief sich damit Ende 2016 auf 16,4 Millionen, was einer Steigerung von 28 % gegenüber dem Vorjahr bedeutet.
Bei Profibus wurden in 2016 mit 2,4 Millionen Geräten etwas weniger als im Vorjahr produziert. Die Summe über alle Jahre hinweg von mehr als 56 Millionen Geräten stellt aber nach wie vor einen Rekord dar. Davon sind 10,6 Millionen in Anlagen der Prozessautomatisierung eingeflossen.
Bildergalerie
Vergleicht man die Jahreswerte der beiden Technologien, liegt Profinet zum ersten Mal deutlich vor Profibus. In 2016 wurden 50 % mehr Profinet- als Profibus-Geräte hergestellt.
Nach wie vor sehr erfreulich ist auch die Entwicklung von Profisafe, das mit 1,55 Millionen in den Markt gebrachten Knoten mit nahezu 30 % erneut ein überdurchschnittliches Wachstum erzielen konnte und nun insgesamt auf 7 Millionen installierte Knoten zurückblicken kann. Die größte Steigerung auf Jahressicht erfuhr in 2016 mit 47 % wiederum IO-Link. Die Gesamtzahl der installierten IO-Link-Geräte beträgt damit mehr als 5,3 Millionen.
Karsten Schneider, Chairman von Profibus & Profinet International (PI) sieht in den Zahlen der letzten Erfassung eine eindeutige Bestätigung für das große Vertrauen der Anwender in die PI-Technologien: „Insbesondere vor dem Hintergrund der Trends, welche durch Industrie 4.0 sichtbar geworden sind, zeigen die Zahlen eindrucksvoll, dass die PI-Technologien in die richtige Richtung entwickelt worden sind. Dies ist Motivation für uns, die Arbeiten mit gleicher Intensität weiterzuführen und sie noch weiter an die Anforderungen aus dem Industrie 4.0-Umfeld heranzuführen. Der vor eineinhalb Jahren gegründete Arbeitskreis I40@PI hat an Fahrt aufgenommen. Die grundsätzlichen Anforderungen stehen und die Lösungen nehmen in Abstimmung mit Endanwendern Form an.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.