H2FLY hat den weltweit ersten Pilotflug eines mit flüssigem Wasserstoff betriebenen Elektroflugzeugs erfolgreich absolviert. Der Flug legt den Grundstein für einen emissionsfreien Langstreckenflug, da flüssiger Wasserstoff im Vergleich zu gasförmigem Wasserstoff die Reichweite eines Flugzeuges verdoppelt.
Das Demonstrationsflugzeug „HY4“ startete in Maribor, Slowenien. Es nutzt flüssigen Wasserstoff zum Antrieb seines Brennstoffzellensystems, welches das Flugzeug während des gesamten Fluges mit Energie versorgt.
(Bild: H2FLY)
H2FLY ist ein in Stuttgart ansässiger Entwickler von wasserstoff-elektrischen Antriebssystemen für Flugzeuge. Das Unternehmen hat jetzt mit Partnern den weltweit ersten Pilotflug eines mit flüssigem Wasserstoff betriebenen Elektroflugzeugs durchgeführt. Wie H2FLY mitteilt, erfolgten im Rahmen der Testkampagne vier Flüge – darunter einer, der drei Stunden dauerte. Die Flüge wurden mit dem viersitzigen H2FLY-Demonstrationsflugzeug HY4 durchgeführt, das mit einem wasserstoffelektrischen Brennstoffzellenantrieb und kryogenisch gespeichertem Flüssigwasserstoff ausgestattet war, der das Flugzeug antrieb.
Flüssiger Wasserstoff kann Reichweite verdoppeln
Die Ergebnisse der Testflüge zeigen, dass die Verwendung von flüssigem Wasserstoff anstelle von gasförmigem Wasserstoff die maximale Reichweite des HY4-Flugzeugs von 750 km auf 1.500 km verdoppelt. Grund ist, dass der Einsatz von verflüssigtem, kryogenem Wasserstoff (LH2) im Vergleich zur Speicherung von gasförmigem Wasserstoff unter Druck (GH2) deutlich geringere Tankgewichte und -volumina ermöglicht. Die Testflüge zeigen auch, dass flüssiger Wasserstoff an Bord gelagert und transportiert werden kann. Die Ergebnisse stellen einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zu emissionsfreien kommerziellen Mittel- und Langstreckenflügen dar. H2Fly will nun die Technologie für Regionalflugzeuge ausbauen. 2024 soll ein Wasserstoff-Luftfahrtzentrum am Stuttgarter Flughafen eröffnen.
Machbarkeit der Verwendung von flüssigem, kryogenem Wasserstoff in Flugzeugen
Die erfolgreiche Testkampagne ist der Höhepunkt des Projekts HEAVEN, eines von der europäischen Union geförderten Konsortiums, das die Machbarkeit der Verwendung von flüssigem, kryogenem Wasserstoff in Flugzeugen demonstrieren soll. Das Konsortium wird von H2FLY geleitet und umfasst die Partner Air Liquide, Pipistrel Vertical Solutions, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), EKPO Fuel Cell Technologies und Fundación Ayesa. Neben dem Projekt HEAVEN wurde die Arbeit vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMVD) und der Universität Ulm gefördert.
(ID:49700583)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.