Augmented Reality Pokémon Go ebnet Weg für Augmented Reality

Redakteur: Sariana Kunze

Ein Mobile Game bricht alle Rekorde: Pokémon Go zieht in kürzester Zeit Millionen Spieler in seinen Bann. Gleichzeitig verhilft es Location-based Services und Augmented Reality zum massenhaften Durchbruch.

Anbieter zum Thema

Das Mobile Game Pokémon Go macht Augmented Reality massentauglich.
Das Mobile Game Pokémon Go macht Augmented Reality massentauglich.
(Bild: gemeinfrei / CC0 )

Der Hype um Pokémon Go begann in den USA und Australien am 6. Juli, ab dem 13. Juli folgten neben Deutschland diverse europäische Länder. Innerhalb weniger Tage spielten bereits mehr als 20 Mio. Menschen alleine in den USA Pokémon Go. Damit überholte das Mobile Game nicht nur in kürzester Zeit Blockbuster wie „Candy Crush“ oder „Clash Royale“, das Spiel schickt sich auch an, nach Twitter die beliebtesten mobilen Dienste wie Snapchat und Google Maps abzulösen.

Augmented Reality bekommt Pokémon-Schwung

„Nüchtern betrachtet ist Pokémon Go eine moderne Form der Schatzsuche,“ erläutert Eco Geschäftsführer Harald A. Summa. „Der Clou liegt darin, dass eine seit 1996 bestens etablierte Marke in dem Spiel mit Location-based Services und Augmented Reality verbunden und für Smartphones angeboten wird, die jeder von uns ohnehin ständig in der Tasche trägt.“ Entwickelt wurde das Mobile Game von Niantic Labs, einem internen Start-up von Google, das bereits 2013 das erfolgreiche Augmented-Reality-Spiel Ingress veröffentlicht hat.

„Nintendo und Niantic haben mit dem Spiel vieles richtig gemacht und werden mit Pokémon Go als Wegbereiter in die Geschichte eingehen,“ glaubt Harald A. Summa, Geschäftsführer von Eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. „Viele haben in der Vergangenheit versucht, massentaugliche Anwendungen für Location-based Services und Augmented Reality zu entwickeln – mit Pokémon Go ist es erstmals mit großem Erfolg gelungen. Jetzt gilt es, die Chancen der hoffähig gewordenen Services zu nutzen und eigene Geschäftsmodelle zu entwickeln.“ Gleichzeitig ist das Mobile Game eine Herausforderung für die Telekommunikationsunternehmen, die sich auf neue Nutzungsintensitäten einstellen müssen.

Datenschutz keine Handicap für Nutzer

Die in den Medien verbreitete Kritik am Umgang mit den gesammelten Daten führte bisher zu keinen Einbrüchen bei der Nutzung. „Ein Phänomen, dass wir auch bei Diensten wie Google und Facebook beobachten,“ kommentiert Summa. „Der Hersteller hat bereits auf den medialen Druck reagiert. Trotzdem bleibt der Datenschutz ein wichtiges Thema, dessen Durchsetzung wir als Verband bei Unternehmen vorantreiben und für den wir gleichzeitig die Nutzer sensibilisieren.“

(ID:44211138)