Alle wissen, dass normale Werkstoffe mit der Zeit Schaden nehmen, wenn sie „durchgeschüttelt“ werden. Ein besonderes Gel mit piezoelektrischen Eigenschaften reagiert aber ganz anders.
Forschern der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) ist es gelungen, Aerogele für die Mikroelektronik und im Bereich der Feinmechanik zugänglich zu machen. Im 3D-Druck hergestellte, maßgeschneiderte Formteile aus Silica-Aerogel und Silica-Komposit-Werkstoffen könnten in Zukunft Wärme aus elektronischen Bauteilen wirkungsvoll abschirmen.
Wearables in Kleidung sind zwar praktisch, aber können sperrig und unangenehm im Tragekomfort sein. Zwei Forschergruppen haben dafür Garn so verändert, dass neue Funktionen in Stoffe eingestrickt werden können, ohne deren Tragbarkeit einzuschränken.
Als Ersthelfer Katastrophengebiete oder ferne Planeten erkunden, dafür wurden die Squishy Soft-Roboter mit nachgiebiger Hülle entwickelt. Die Besonderheit: Diese Roboter können Stürze aus 200 m Höhe unbeschadet überstehen.
Australische Forscher haben eine Nano-Beschichtung entwickelt, die den Rumpf von Schiffen vor Bewuchs – sogenanntem Biofouling – schützen soll. Vorbild der Forscher war dabei eine fleischfressende Kannenpflanze.
Wissenschaftler der US-amerikanischen Ohio University haben eine Legierungsmethode entwickelt, die die Hochtemperatureigenschaften von Superlegierungen, die in Flugzeugmotoren zur Anwendung kommen, verbessern soll. Zudem wollen sie mikroskopische Defekte, die bei Hitze und Druck Deformierungen auslösen, deaktivieren können. Jetmotoren sollen damit umweltfreundlicher werden.
Japanische Forscher haben hydraulische künstliche Muskeln entwickelt, die besonders widerstandsfähige Roboter für den Katastropheneinsatz ermöglichen. Das Verhältnis von Stärke zu Gewicht ist fünf bis zehn Mal besser als bei für die Bewegung von Robo-Gelenken gängigen Elektromotoren.
Einen kostengünstigen Bausatz zur Umstellung von Fahrrädern auf Elektroantrieb haben die beiden Brüder Matteo und Luca Spiaggiari entwickelt. Mithilfe von „Bikee Bike“ lässt sich jedes handelsübliche Fahrrad ohne Vorkenntnisse in ein leistungsstarkes E-Bike umwandeln.
Der baden-württembergische Technologiekonzern sowie Anlagen- und Maschinenspezialist Voith rechnet wegen des schwächeren Dollars und des Kursverfalls bei SGL Carbon auch im bis September laufenden Geschäftsjahr mit roten Zahlen. Das berichtet der Pressedienst Pressetext.