Profibus & Profinet International (PI) Profinet punktet auch bei den Maschinenbauern

Redakteur: Ines Stotz

Neben den deutschen Automobilbauern fordert auch der Maschinenbau zunehmend Funktionen wie Safety oder Diagnose in der Feldkommunikation. Ein Grund, warum der Einsatz von Profinet hier zunimmt. das freut den Dachverband Profibus & Profinet International (PI).

Anbieter zum Thema

Flugzeug-Anlagenbauer Advanced Integration Technology setzt auf Profinet
Flugzeug-Anlagenbauer Advanced Integration Technology setzt auf Profinet
(Copyright 2009 The Boeing Company All Rights Reserved)

Profinet hat sich im Anlagenbau als Ethernet-Kommunikationsstandard auf breiter Front durchgesetzt“, berichtet Karsten Schneider, Vorstandsvorsitzender PI (Profibus & Profinet International) anlässlich einer Pressekonferenz in Nürnberg. Vor allem in der Fertigungsautomatisierung diene Profinet längst nicht nur als schnelles Rückgrat der Automatisierung. Hier werden Anlagen komplett bis in die Feldebene mit Ethernet ausgerüstet. In der Automobilbranche beispielsweise werden heute Anlagen mit bis zu 15.000 Profinet-Knoten realisiert.

Einem wachsenden Wettbewerb sehen sich auch Maschinenbauer ausgesetzt. In einem global agierenden Markt, in dem individualisierte Produkte erwartet werden, sind innovative und flexible Maschinen gefragt. Hier kann Profinet punkten.

Profinet bietet umfangreiche Funktionen

„Dabei spielt nicht nur die hohe Leistung und die damit einhergehende Präzision durch die hochgenaue isochrone Kommunikation bei Motion Control-Aufgaben eine wichtige Rolle. Sondern über den ganzen Lebenszyklus einer Maschine stellt Profinet umfangreiche Funktionen zur Verfügung“, erklärt Karsten Schneider.

Die Inbetriebnahme wird beispielsweise durch die einfache Anpassung der IP-Adressen bei der Integration in Anlagennetze beschleunigt. Teilkomponenten können dank der standardisierten Schnittstellen vorab getestet und später flexibel in die Maschinen eingebaut werden. Im Betrieb sorgt die umfassende Diagnose für eine schnelle Fehlerbehebung und damit verbunden kurzen Stillstandszeiten. „Da sich Profinet in bestehende Ethernet-Netzwerke nahtlos integriert, werden auch innovative Fernwartungskonzepte bestens unterstützt“, ergänzt der Experte.

Boing Dreamliner hebt ab mit Profinet

‎Von den Vorteilen von Profinet ist auch Advanced Integration Technology (AIT) überzeugt. Sie wurden von Boeing beauftragt, ein System zur Verschmelzung von Flugzeugteile der 787 Dreamliner in der Endmontage zu entwickeln. Hier bestand die Aufgabe, ein System zu liefern, welches die Flugzeugteile mit hoher Präzision aneinanderfügt. Dazu setzt AIT auf ein modulares Konzept, bei dem die einzelnen Maschinenteile in sich geschlossen aus einer Safety PLC, I/O, Integrated Safety und HMI bestehen und ausschließlich über Profinet kommunizieren. Karsten Schneider: „Weil das fehlersichere und das Standard-Controlsystem kohärent miteinander laufen, können nicht nur bei der Installation Kosten gespart werden, sondern auch durch das gemeinsame Engineering. Auch sorgen die Diagnosefunktionen für eine hohe Verfügbarkeit und kurze Stillstandszeiten.“

(ID:43116013)