Steckverbinder Punktgenau (und effizient) Schweißen

Redakteur: Ines Stotz

Veränderte Kundenerwartungen, schärfere Umweltauflagen bei kürzerem Time-to-Market, Variantenvielfalt, Energiekosten – in der Automobilindustrie muss die robotergestützte Fertigung effizient und reibungslos funktionieren. Multi-Contact trägt mit seinem Primärkreis-Steckverbindersystem und stetig neu entwickelten Komponenten genau dazu bei.

Anbieter zum Thema

Die Robifix-Steckverbinder lassen sich an allen relevanten Roboterschnittstellen, an automatischen Werkzeugwechslern sowie an manuellen und stationären Schweißzangen einsetzen.
Die Robifix-Steckverbinder lassen sich an allen relevanten Roboterschnittstellen, an automatischen Werkzeugwechslern sowie an manuellen und stationären Schweißzangen einsetzen.
(Bild: © wi6995 - Fotolia)

Namhafte Automobilhersteller wie Daimler, Audi, VW, BMW, Tesla, Ford, Opel, Renault und Nissan setzen auf Robifix für den Einsatz an allen relevanten Roboterschnittstellen, an manuellen und stationären Schweißzangen sowie – als jüngste Entwicklung - an automatischen Werkzeugwechslern. Für Manfred Müller, Produktmanager bei Multi-Contact liegen die Vorteile auf der Hand: „Der kompakte, extra leichte Steckverbinder ist anwenderfreundlich sowie wartungsarm und die Montagezeiten reduzieren sich um bis zu 50 Prozent.“ Dabei werden in den Schlauchpaketen Komponenten eingesetzt, die selbst bei komplexen Bewegungen hohe Standzeiten garantieren. „Systeme mit geringem Platzbedarf, die sich möglichst nahe am Roboterarm befinden, verringern Risiken wie Kollision oder Verhaken. Kabel- oder Aderbrüche durch Bewegungsstress bleiben dennoch nicht ganz aus, müssen aber schnell zu beheben sein, macht Müller deutlich.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 6 Bildern

Primärkreis-Steckverbinder – durchgängige Komplettlösung

Robifix ist eine durchgängige Komplettlösung, die auf einem roboterunabhängigen Aufbau mit drei einadrigen, doppelt isolierten Kabeln und einem kompakten Flachgehäuse basiert. An Achse 1 wird der Steckverbinder entweder aufgeschraubt oder innerhalb des Roboterfußes auf die Frontplatte montiert. An Achse 3 lässt er sich einfach mit einem Innensechskant-Schraubendreher auf den Roboter oder das Halteschild schrauben. Für den Schweißtransformator wurde ein platzsparender Steckanschluss entwickelt. Die konfektionierten Kabel lassen sich schnell und einfach per Hand anschließen, mit den reduzierten Kabeldurchmessern sind geringere Biegeradien möglich. Bei Beschädigung muss nur das defekte Kabel ausgetauscht werden.

Eine neue Komponente für den Einsatz an Schweißsteuerungen erlaubt jetzt auch die Auslegung der Zuführungsleitung zum Roboterfuß mit dem Robifix-System. Die Einbaudose Robifix-B-ID für die Schaltschrankwand des Umformers nimmt den Kupplungsstecker auf. Damit lassen sich vom Schaltschrank bis zum Transformator durchgängig dieselben Kabeltypen verwenden. Die Kabel werden in einem 30°-Winkel geführt, so dass sie innerhalb des Schaltschrankes direkt in Kabelwannen verlegt werden können. Nach außen gehen die Kabel platzsparend und mit geringer mechanischer Belastung zum Roboter oder zur stationären Roboterzange.

Bei Schweißrobotern mit automatischem Werkzeugwechsler ermöglicht ein Schnellwechselsystem für die bewährten FL3-Powersteckverbinder den servicefreundlichen Anschluss von Robifix-Kontakten. Die vorkonfektionierten Leitungen des Schlauchpakets werden einfach von Hand in den FL3-RF-ECO gesteckt und automatisch arretiert.

Weniger Stillstand + sparen in Logistik und Service

Als kundenspezifische Lösung für Stäubli Werkzeugwechselsysteme wurde eine besonders effiziente Lösung realisiert. Analog zum Transformatoranschluss ist im MGK4-Powersteckverbinder des MPS-Werkzeugwechslers direkt ein Robifix-Anschluss integriert, dadurch lässt sich das Schlauchpaket einfach per Plug and Play anschließen. Diese Lösung ermöglicht die Standardisierung des Schlauchpaketes unabhängig vom Roboter ab Herstellerwerk. „Der große Kundenvorteil besteht darin, dass der Installationsaufwand vor Ort sehr gering ausfällt. Die Schlauchpakete und Werkzeugwechsler sind untereinander austauschbar und kompatibel somit werden Stillstandzeiten auf ein Minimum reduziert. Das Gesamtkonzept bietet Einsparungen in Logistik und Service und ist deshalb für den Kunden von besonders großer Bedeutung“, erläutert das Stäubli Entwicklerteam.

Robifix in Verbindung mit den Lösungen für Werkzeugwechselsysteme ermöglicht im Dockingbetrieb sehr hohe Steckzyklen (bis zu 3.000.000). Für den Wartungsfall sind die Komponenten für den unkomplizierten Schnellaustausch ausgelegt.

(ID:43866998)