Schnelles Schaltschrank-Engineering Reihenklemmen-Konfiguriersoftware erleichtert den Planungsprozess
Doppelte Arbeitsschritte sind immer lästig auf dem Weg von der Planung zum fertigen Schaltschrank. Gerade bei Reihenklemmen wird mangels einfacher Lösungen oft doppelt angepackt. Wieland Electric bietet jetzt mit seiner Anbindung an Eplan Electric P8 eine rationelle Schaltschrankplanung an.
Anbieter zum Thema
Die Planung des Innenlebens von Schaltschränken ist aufwändig. Die Auswahl des richtigen Klemmentyps samt Zubehör und Beschriftung, der Aufbau der Tragschiene sowie das Erstellen von Stücklisten, Zeichnungen und Bestellunterlagen sind oft zeitintensiver als geplant. Besonders dann, wenn die Aufbaupläne der Klemmleisten sowie individuelle Beschriftungen manuell erstellt werden müssen. Dabei verursachen immer wieder notwendige Änderungen während des Projektes eine Flut von Revisionsständen. Das Reihenklemmen-Konfigurationsprogramm wieplan 3.0 erleichtert die fertigungs- und montagegerechte Aufbereitung der Daten und integriert sich unkompliziert in den Projektierungsprozess mit dem aktuellen Eplan-Engineering-Tool Electric P8.
Schnittstelle zur Eplan Electric P8
Die Software wieplan 3.0 konfiguriert Reihenklemmen. Such- und Filterfunktionen erleichtern die Auswahl aus Klemmen, Zubehör, und Beschriftungsmöglichkeiten. Plausibilitätsabfragen schließen Fehler aus. Mit der Schnittstelle zu Eplan Electric P8 und den Exportmöglichkeiten werden effiziente Arbeitsabläufe im Elektro-Engineering garantiert. Online-Updates halten wieplan 3.0 aktuell.
Der Schaltschrank-Planungsprozess beginnt mit der Definition eines Klemmenpunktes in Eplan Electric P8. Hier werden die Eigenschaften der Klemme definiert. Dabei kann bereits – muss aber nicht – ein konkreter Artikel ausgewählt werden. Das nach der Installation von wieplan in die Bedienoberfläche von Eplan integrierte Icon steht als Startpunkt für den Datenexport. Ein Klick auf das Icon leitet den Export der Klemmenleisten nach wieplan 3.0 ein.
Da Eplan die Klemmen nicht tragschienengebunden verwaltet, erfolgt die Zuweisung in wieplan. Über eine Konfigurationsdatei wird die Produktzuordnung automatisch mit den entsprechenden Daten vorgenommen. Diese Konfigurationsdatei wird einmalig in einem geführten Import erstellt. Es werden anhand der Klemmenattribute aus Eplan Zuordnungen zu den entsprechenden Wieland Produkten hergestellt. Die Datei wird am Ende des geführten Imports gespeichert und künftig als Basis für den automatischen Import verwendet.
Konfigurationsdatei lässt sich bei Bedarf anpassen
Diese Auswahl zwischen geführtem und automatischem Import hält die Möglichkeit offen, die Konfigurationsdatei bei Bedarf anzupassen. Es können mehrere verschiedene Dateien erstellt werden, beispielweise für Schraub- oder für Federkraftanschlusstechnik. Aus Eplan werden auch die Brückungsdaten sowie Klemmenbezeichnungen übernommen und direkt graphisch angezeigt. Drahtbrücken werden, wenn möglich, in Stegbrücken umgewandelt. In wieplan sind nun die fertigen Klemmenleisten mit sämtlichen Daten wie Klemmentypen, Artikelnummer, Zubehör und Beschriftung definiert. Der Plausibilitäts-Check prüft, ob Endklammern, Zwischen- oder Abschlussplatten fehlen und ergänzt diese.
Die Daten der nun vollständigen Klemmenleiste werden zurückgespielt nach Eplan Electric P8 oder Eplan 5. Hier können nun alle nötigen Artikeldaten verwaltet werden. Sollen in Eplan eigene Artikelnummern verwendet werden, können diese zuvor in wieplan importiert und zugewiesen werden. So können beide Systeme mit demselben Nummernsystem arbeiten und kommunizieren.
In schnellen Schritten zum fertigen Schaltschrank
Nachdem die Daten in Eplan Electric P8 vervollständigt sind, erfolgt die Schaltschrank bezogene Weiterbearbeitung in wieplan. Hier können verschiedene Klemmenleisten auf einer Tragschiene zusammen gefasst werden, um einen schaltschrankgerechten Aufbau zu realisieren. Ein Rückschreiben an Eplan ist ab diesem Punkt nicht mehr möglich. Da dieser Eingriff eine Änderung der Anlage/ Orts-Kennzeichnung von Eplan Electric P8 bedingt, wird zuvor die Rückschreibefunktion an Eplan blockiert. Dies ist eine notwendige Sicherheitsfunktion von wieplan, um die Master-Funktionalität von Eplan Electric P8 zu sichern und einen funktionellen Eingriff zu verhindern.
Die Software wieplan 3.0 leitet den Planer automatisch Schritt für Schritt von der Auswahl der Tragschienen bis zur Bearbeitung der Länge und des Bohrbilds. Standardmäßig wiederkehrende Schienen können in einer Bibliothek abgelegt und gespeichert werden. Das fertige wieplan-Projekt zeigt die Klemmenleisten so, wie sie im Schaltschrank später aussehen werden. Zu diesem Zeitpunkt können Stücklisten (auch als Excel-File), Brückungsliste, Zubehörliste, Beschriftungsliste (auch als Excel-File oder *.csv), und die farbige Zeichnung der Klemmenleisten (auch als *.dxf) ausgegeben werden.
Mit dem Speichern der Beschriftung im csv-Format kann diese auf jedem gängigen Beschriftungsgerät für Reihenklemmen ausgedruckt werden. Eine Exportfunktion der Zeichnung in das dxf–Format ermöglicht die Weiterbearbeitung in CAD-Programmen, z.B. für die Planung des Schaltschrankaufbaus. Durch beide Exportschnittstellen werden doppelte Arbeitsschritte vermieden. Per Knopfdruck erzeugt wieplan eine direkte Bestellanfrage bei Wieland Electric für fertig bestückte Klemmleisten. Auf Wunsch werden diese vorkonfektioniert, beschriftet und fertig zum Einbau geliefert.
Werden die Klemmenleisten vom Anwender selbst bestückt, stellt die Beschriftung eine der größten Herausforderung dar. Standard-Bezeichnungsschilder gestatten keine individuellen Bezeichnungsmöglichkeiten. Hier bietet das Unternehmen mit der Bezeichnungssoftware wiemarc und dem Beschriftungssystem wieplott 500 eine komfortable und flexible Lösung. Verschiedene Größen von Reihenklemmenschildern sowie auch diverse Etiketten und Kabelmarkierer können beschriftet werden. Die Beschriftung für Reihenklemmen kann direkt aus wieplan heraus generiert werden. wieplott lässt sich optional mit einer Fräseinheit aufrüsten, die zweischichtige Kunststoffschilder z.B. zur Schaltschrank- oder Verteilerkastenbeschriftung gravieren kann.
Vorteile für den Elektroplaner
- Anbindung an CAE-Tool Electric P8 von Eplan
- weltweiter Einsatz des Eplan Engineering-Tools
- bidirektionaler Datenaustausch
- vielfältige Datenausgabe (Zeichnung, Beschriftung und Stückliste)
- intuitive Benutzerführung
- komfortables, effektives Planen von Schaltschränken
- immer aktuell mit Online-Updates
*Dipl.-Ing.(BA) Paul Wielsch ist Produktmanager Reihenklemmen bei Wieland Electric in Bamberg.
(ID:220041)