Grundlagenseminar Risikobeurteilung und Betriebsanleitung

Von Jan Vollmuth

Die Produktsicherheitsrichtlinien fordern eine Risikobeurteilung und legen Mindestanforderungen für Betriebsanleitungen fest. Was bei der Umsetzung dieser Anforderungen der Maschinenrichtlinie wichtig ist, vermittelt das Grundlagenseminar „Risikobeurteilung und Betriebsanleitung“ der Vogel Akademie am 25. Mai 2022.

Anbieter zum Thema

Das Seminar "Risikobeurteilung und Betriebsanleitung" der Vogel Akademie geht auf die Umsetzung der wichtigsten Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ein.
Das Seminar "Risikobeurteilung und Betriebsanleitung" der Vogel Akademie geht auf die Umsetzung der wichtigsten Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ein.
(Bild: Phoenix Contact)

Die Umsetzung der in den Produktsicherheitsrichtlinien geforderten Risikobeurteilung und der Mindestanforderungen an das Erstellen einer Betriebsanleitung erweist sich in der Praxis häufig als Herausforderung:

  • Zum einen verlangt die Risikobeurteilung zunächst technische Maßnahmen, um das Schutzziel zu erreichen. Sind technische Schutzmaßnahmen nicht ausreichend, müssen Restgefahren in der Betriebsanleitung mit organisatorischen Maßnahmen beschrieben werden.
  • Zum anderen verlangt das Erkennen von Risiken Fachkunde und Erfahrung. Darüber hinaus gilt es den „Stand der Technik“ zu erfassen und ausreichende Schutzmaßnahmen zu beschreiben

Anspruchsvolle neue Aufgaben bewältigen

Diese Aufgaben stellen selbst Fachkräfte vor große Herausforderungen. Schließlich gehörten technische Dokumentation und das Erstellen von Anleitungen bisher nicht zum Arbeitsumfeld eines Technikers.

Risikobeurteilung und Betriebsanleitung

Das Grundlagenseminar für Konstrukteure, Steuerungstechniker, Instandhalter, Technische Redakteure, CE-Dokumentationsbevollmächtigte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit findet als Online-Seminar statt am 25. Mai 2022.

Hier geht's zur Seminaranmeldung

In seinem Grundlagenseminar „Risikobeurteilung und Betriebsanleitung“, das online am 25. Mai 2022 stattfindet, vermittelt Referent Jürgen Heimann unter anderem vertiefende Kenntnisse der wesentlichen Anforderungen der DIN EN ISO 12100 „Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze – Risikobeurteilung und Risikominderung“ und stellt Werkzeuge zur Dokumentation der Risikobeurteilung sowie zum Erstellen von Betriebsanleitungen praxisnah vor. Darüber hinaus gibt der Referent Anleitung und Tipps, wie Schutzmaßnahmen und Sicherheitshinweise zielgerichtet beschrieben werden können. Zudem lernen die Teilnehmer, Dokumente und Inhalte mit den wichtigsten Anforderungen zu erstellen und zu prüfen.

Der Dozent vermittelt die Inhalte kombiniert mit praktischer Erfahrung und praktischen Beispielen. Fragestellungen aus dem Teilnehmerkreis sind erwünscht und bereichern das Seminar. Auch Schnittstellen zum Arbeitsschutz werden im Seminar berücksichtigt, so dass ein konkreter Praxisbezug gegeben ist.

Die Ziele des Seminars:

  • Wesentliche Anforderungen der DIN EN ISO 12100 „Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze – Risikobeurteilung und Risikominderung“ erlernen sowie deren Umsetzung ermöglichen.
  • Schutzmaßnahmen und Sicherheitshinweise zielgerichtet beschreiben können.
  • Werkzeuge zur Dokumentation der Risikobeurteilung kennen.
  • Stand der Technik zum Erstellen von Betriebsanleitungen wissen.
  • Dokumente und Inhalte mit den wichtigsten Anforderungen erstellen und prüfen können.

Das Seminar richtet sich an Konstrukteure, Steuerungstechniker, Instandhalter, Technische Redakteure, CE-Dokumentationsbevollmächtigte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Grundlagenwissen zur Maschinenrichtlinie wird vorausgesetzt.

Der Referent

Jürgen Heimann

Jürgen Heimann sammelte seine praktische Erfahrung im Sondermaschinenbau und war 10 Jahre technischer Leiter in einem großen Filialunternehmen. Seit fast 25 Jahren hat er sich der Sicherheit verschrieben. Nach Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit war er für ca. 740 Filialen in Europa zuständig und ist seit 15 Jahren als Dozent zu verschiedenen Themen des Arbeitsschutzes tätig. Heute liegt sein Schwerpunkt im Bereich der Produktsicherheit, wo er seit über 10 Jahren in der Praxis Risiko- und Gefährdungsbeurteilungen sowie Betriebsanleitungen begleitet und seine Erfahrungen in Seminaren und Fachtagungen weitergibt. Seine Seminare mit den Schnittstellen zum Arbeitsschutz ergänzen sich und vermitteln ein hohes Maß an Praxisnähe.

Risikobeurteilung und Betriebsanleitung korrekt erstellen

Auf der Agenda des online stattfindenden Grundlagenseminars „Risikobeurteilung und Betriebsanleitung“ der Vogel Akademie am 25. Mai 2022 stehen folgende Punkte:

  • Risikobeurteilungen anhand von Projektbeispielen mit konkreten Ergebnissen erarbeiten
    – Anforderungen der DIN EN ISO 12100
    – Gefährdungen erkennen, bewerten und dokumentieren
    – Beschreibung von Maßnahmen und Restgefahren
    – Werkzeuge zur Dokumentation von Risikobeurteilungen
    – Weitergabe an Dritte
  • Betriebsanleitungen kurz und verständlich texten
    – Struktur und Aufbau einer Betriebsanleitung
    – Anforderungen der DIN EN ISO 82079-1
  • Strukturen für Restgefahrenhinweise sicher anwenden (nach international anerkannten Normen)
    – Formulierung von Restgefahrenhinweise
    – Signalwörter festlegen
    – Verwendung von Piktogrammen
  • Umbauten von Maschinen und Anlagen nachvollziehbar dokumentieren
    – Anpassung von bestehender Dokumentation
    – Anpassen oder neu erstellen?
    – Werkzeuge zur Dokumentation
    – Aufbewahrung der Dokumentation

(ID:48103735)