Grundlagenseminar Risikobeurteilung und Betriebsanleitung

Von Jan Vollmuth

Worauf es beim Durchführen einer Risikobeurteilung ankommt und welche Mindestanforderungen an Betriebsanleitungen gestellt werden, vermittelt das Grundlagenseminar „Risikobeurteilung und Betriebsanleitung“ der Vogel Akademie. Im Interview erklärt Referent Jürgen Heimann, was dieses Thema für Konstrukteure und Entwickler wichtig macht.

Anbieter zum Thema

Erst wenn die Anforderungen der Maschinenrichtlinie an Risikobeurteilung und Betriebsanleitung erfüllt worden sind, erhalten die Dokumente grünes Licht.
Erst wenn die Anforderungen der Maschinenrichtlinie an Risikobeurteilung und Betriebsanleitung erfüllt worden sind, erhalten die Dokumente grünes Licht.
(Bild: CE-CON GmbH)

Die Umsetzung der in den Produktsicherheitsrichtlinien geforderten Risikobeurteilung und der Mindestanforderungen an das Erstellen einer Betriebsanleitung erweist sich in der Praxis häufig als Herausforderung: Zum einen verlangt die Risikobeurteilung zunächst technische Maßnahmen, um das Schutzziel zu erreichen. Sind technische Schutzmaßnahmen nicht ausreichend, müssen Restgefahren in der Betriebsanleitung mit organisatorischen Maßnahmen beschrieben werden. Zum anderen verlangt das Erkennen von Risiken Fachkunde und Erfahrung. Diese Aufgaben stellen selbst Fachkräfte vor große Herausforderungen.

Die wesentlich Anforderungen im Blick

Ihnen will Referent Jürgen Heimann mit seinem Grundlagenseminar „Risikobeurteilung und Betriebsanleitung“, das am 25. Mai 2022 online stattfindet, das erforderliche Know-how an die Hand geben. Darin vermittelt er unter anderem vertiefende Kenntnisse der wesentlichen Anforderungen der DIN EN ISO 12100 und stellt Werkzeuge zur Dokumentation der Risikobeurteilung sowie zum Erstellen von Betriebsanleitungen praxisnah vor.

Risikobeurteilung und Betriebsanleitung

Das Grundlagenseminar für Konstrukteure, Steuerungstechniker, Instandhalter, Technische Redakteure, CE-Dokumentationsbevollmächtigte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit findet als Online-Seminar statt am 25. Mai 2022.

Hier geht's zur Seminaranmeldung

Damit es keine Probleme mit der Haftung gibt

Was sein Seminarangebot für Konstrukteure und Entwickler, Steuerungstechniker, Instandhalter, Technische Redakteure, CE-Dokumentationsbevollmächtigte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit so wichtig macht, erläutert Referent Jürgen Heimann im Gespräch mit konstruktionspraxis:

  • Herr Heimann, warum ist das Thema des Seminars für Konstrukteure und Entwickler so relevant?
    Gemäß der Maschinenrichtlinie startet die Risikobeurteilung bereits vor der Konstruktion, somit ist es wichtig, dass Konstrukteure und Entwickler möglichst früh in diesen Prozess eingebunden werden.
    Aus der Risikobeurteilung und der Konstruktion der Maschine ergeben sich darüber hinaus wichtige Informationen und Restgefahrenhinweise, die in die Betriebsanleitung aufzunehmen sind.
  • Welche Probleme ergeben sich, wenn Konstrukteure und Entwickler mit dem Thema nicht vertraut sind?
    Da selbst in der heutigen Berufsausbildung kaum die erforderliche Fachkunde zu diesem Thema vermittelt wird und auch ein Konstrukteur oder Entwickler für sein Tun in die Verantwortung gehen kann, ist es wichtig, zumindest die grundlegenden Anforderungen für das Erstellen einer Risikobeurteilung und Betriebsanleitung zu kennen. Somit sind Vorkenntnisse zur Produktsicherheit für dieses Seminar nicht zwingend erforderlich.

Der Referent

Jürgen Heimann

Jürgen Heimann sammelte seine praktische Erfahrung im Sondermaschinenbau und war 10 Jahre technischer Leiter in einem großen Filialunternehmen. Seit fast 25 Jahren hat er sich der Sicherheit verschrieben. Nach Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit war er für ca. 740 Filialen in Europa zuständig und ist seit 15 Jahren als Dozent zu verschiedenen Themen des Arbeitsschutzes tätig. Heute liegt sein Schwerpunkt im Bereich der Produktsicherheit, wo er seit über 10 Jahren in der Praxis Risiko- und Gefährdungsbeurteilungen sowie Betriebsanleitungen begleitet und seine Erfahrungen in Seminaren und Fachtagungen weitergibt. Seine Seminare mit den Schnittstellen zum Arbeitsschutz ergänzen sich und vermitteln ein hohes Maß an Praxisnähe.

  • Welche Inhalte vermittelt das Seminar?
    In diesem Seminar werden die grundlegenden Anforderungen an das Erstellen einer Risikobeurteilung und der Betriebsanleitung vermittelt. Dabei wird der gesamte Erstellungsprozess sowie eine praxisnahe Vorgehensweise aufgezeigt.
  • Können Sie einige Praxisbeispiele nennen, die das Thema greifbar machen?
    Der Gesetzgeber unterstreicht die Notwendigkeit der Fachkunde, indem er dem Hersteller und somit auch verantwortlichen Personen nicht nur klare Vorgaben macht, sondern auch eine mögliche Haftung in Aussicht stellt (z. B. über BGB, ProdHaftG usw.).
  • Vielen Dank, Herr Heimann

Die Inhalte des Seminars auf einen Blick

Auf der Agenda des online stattfindenden Grundlagenseminars „Risikobeurteilung und Betriebsanleitung“ der Vogel Akademie am 25. Mai 2022 stehen folgende Punkte:

  • Risikobeurteilungen anhand von Projektbeispielen mit konkreten Ergebnissen erarbeiten
  • Betriebsanleitungen kurz und verständlich texten
  • Strukturen für Restgefahrenhinweise sicher anwenden (nach international anerkannten Normen)
  • Umbauten von Maschinen und Anlagen nachvollziehbar dokumentieren

(ID:48220609)