Die Unternehmen der Kunststoffrohr-Industrie erhöhen ihre eigene Energieeffizienz sowie die ihrer Kunden kontinuierlich. Dies ergab eine Umfrage unter Mitgliedsunternehmen des Kunststoffrohrverbandes e.V.. An der Umfrage beteiligten sich, gemessen an der Mitarbeiterzahl, fast ein Drittel der insgesamt 60 deutschen Unternehmen.
Kunststoffrohre finden sich fast in allen Anwendungsbereichen für Rohrsysteme wie beispielsweise Entsorgung (Schmutz- und Regenwasser), Versorgung (Gas, Trinkwasser), Gebäudetechnik (Trinkwasser, Heizung, Klima, Gas) und dem industriellen Anlagenbau.
(Bild: Maxim Müller, CC BY-ND 2.0, flickr.com)
Zu den Maßnahmen, mit denen sich die Energieeffizienz verbesserte, zählen die Einführung von Energiemanagementsystemen, der Einsatz von modernen Leuchtmitteln, die Modernisierung von Kühlanlagen sowie die Durchführung von Air Audits. Dadurch konnten die Betriebe ihren Stromverbrauch um fünf bis sechs, teilweise sogar um über 15 % (2013 gegenüber 2008) senken. Die Mehrzahl der befragten Unternehmen gibt an, auch ihre Kunden bei der Einsparung von Energie konkret unterstützen zu können. Beispielsweise erhöhen geothermische Anwendungen sowie Baukomponenten für Wärmetauschersysteme innerhalb und außerhalb von Gebäuden die Energieeffizienz auf Seite der Kunden.
Energiewende mit Kunststoffrohren
Die Kunststoffrohr-Industrie leiste wichtige Beiträge zum Gelingen der Energiewende, heißt es vom Verband. Moderne Kunststoffrohrsysteme kommen bei der Anbindung von Windparks, in Biogasanlagen oder in Kraftwerken zum Einsatz. Weitere Anwendungsfelder eröffnen sich in der Energieübertragung (beispielsweise erdverlegte Hochspannungsleitungen), der Gebäudetechnik oder der Infrastruktur. Kunststoffrohre aus Polyethylen, Polypropylen oder PVC lassen sich vollständig recyceln. Für das Recycling stehen den Unternehmen verschiedene Wege offen. Die Wiederverwertung findet entweder in betriebseigenen Mühlen statt, über ein Rücknahmesystem des KRV oder über externe Verwerter.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.