Rosenberger OSI konfektioniert den „3M Expanded Beam Optical Interconnect“ mit Glasfaserkabeln. Dieses Stecksystem, so der Augsburger Verkabelungsspezialist, erreiche vor allem in Singlemode-Anwendungen hervorragende Dämpfungswerte und sei für die nächste Rechenzentrumsgeneration optimiert.
Rosenberger OSI konfektioniert den 3M Expanded Beam Optical Interconnect mit Glasfaserkabeln. Dieses Stecksystem, so der Augsburger Verkabelungsspezialist, erreiche vor allem in Singlemode-Anwendungen hervorragende Dämpfungswerte und sei für die nächste Rechenzentrumsgeneration optimiert.
Ausfallsicherheit ist im Rechenzentrum unabdingbar. Ursachenforschung ist aufwändig und konzentriert sich überdies zumeist auf die aktiven Komponenten. Zu sehr sind ITler daran gewöhnt, dass die Kabel funktionieren. Doch können auch diese eine Fehlerquelle sein. Eine Verunreinigung reicht und schon wird es teuer. Der Lotus-Effekt aber kann dieser Störung ausschließen.
Mit PreConnect Lotus sollen RZ-Downtimes aufgrund aufwendig zu reinigender Steckeroberflächen der Vergangenheit angehören. Die Beschichtung der LWL-Oberflächen dieser Lösung von Rosenberger OSI wirke wie der Lotuseffekt: Die Kontaktstellen seien schmutz,- feuchtigkeits- und fettabweisend.
Mit der Zeit verschmutzen Steckeroberflächen. Das Reinigen der Kontaktstellen ist aufwändig und verursacht Downtime. Doch „Preconnect Lotus“, von Rosenberger OSI entwickelt, soll dem ein Ende setzen.
Wenn lokale Netze nicht mehr den Anforderungen der Digitalisierung genügen, ist es Zeit für ein Update. Unser kostenloses eBook zeigt, wie sich bestehende Infrastrukturen zugleich kostengünstig und ohne Ausfallzeiten revitalisieren lassen.
Die Digitalisierung von Arbeitsplätzen verändert auch die Architektur von Büroimmobilien. Gefragt ist eine nutzerzentrierte Architektur, bei der die Bedürfnisse der Fachkräfte nach kreativem und kommunikativem Arbeits- und Gestaltungsraum im Vordergrund stehen. In einer digital vernetzten Arbeitswelt wird die Immobilie 4.0 zum physischen Knotenpunkt. Planer und Architekten müssen sich darauf einstellen.
Das von Rosenberger Optical Solutions & Infrastructure (OSI) entwickelte „Identification Patch Cord“ (IDP) könne die sichere Identifizierung von Patch-Kabelenden erleichtern und beschleunigen. Dadurch ließe sich ein großer Beitrag zur Verfügbarkeit der IT-Anwendungen im Rechenzentrum leisten.
Das von Rosenberger Optical Solutions & Infrastructure (OSI) entwickelte Identification Patch Cord (IDP) könne die sichere Identifizierung von Patchkabelenden erleichtern und beschleunigen und dadurch einen großen Beitrag zur Verfügbarkeit der IT-Anwendungen im Rechenzentrum leisten.
Der Verkabelungsspezialist Rosenberger OSI gründet in Apodaca in der Region Monterrey in Mexiko einen neuen Standort. Apodaca wird nach Augsburg (Deutschland) und Taksony (Ungarn) der dritte Standort sein, an dem das Unternehmen seine Verkabelungslösungen fertigt.