IO-Link Rundum-Lösung für IO-Link
Omron hat seine Palette an Automationsprodukten um ein umfassendes Angebot an IO-Link-Lösungen erweitert. So können Kunden komplette IO-Link-Systeme aus einer Hand in ihre Anlagen integrieren. Zu den Produkten gehören Hochleistungssensoren sowie flexible IO-Link-Master für Smart-Factory-Lösungen.
Anbieter zum Thema

Zu den IO-Link-kompatiblen Sensoren gehören aktuell Einweglichtschranken, Reflexionslichtschranken und Versionen mit diffuser Reflexion sowie Farbmarkensensoren, Standard-Näherungssensoren und schweißspritzerfeste Näherungssensoren. Alle Modelle sind mit vorverdrahteten Verbindungen mit Standard-M8-Anschlüssen oder M12-Smartclick-Anschlüssen für eine schnellere, bequemere Montage erhältlich.
Mastermodule für leichte Nachrüstung
Die Sensoren bieten eine Vielzahl an innovativen Funktionen. So überwachen sie ständig die eigene Leistung und erstellen entsprechende Berichte. Außerdem können sie während des Betriebs mit Daten aus dem Automationssystem neu konfiguriert werden.
Die Sensoren werden von zwei IO-Link-Mastermodulen ergänzt: Eines verfügt über schraubenlose Anschlussklemmen für vorverdrahtete Sensoren, das andere über Smartclick-Anschlüsse. Beide Mastermodule eignen sich für den Einsatz mit Standard-Sensoren sowie den IO-Link-Sensoren. So lassen sich bereits vorhandene Maschinen und Systeme leicht nachrüsten.
Maschinenstillständen vorbeugen
IO-Link ist ein offener internationaler Standard, der von mehr als 100 Unternehmen, darunter führende Sensorhersteller, unterstützt wird. Er dient der Kommunikation in zwei Richtungen und unterstützt alle gängigen Sensor- und Aktorsignale. Zudem ermöglicht er den Austausch von Statusinformationen und Betriebsparametern zwischen den Sensoren und Aktoren und dem Automationssystem.
Dies hat den Vorteil, dass das System z.B. so eingestellt werden kann, dass ein Alarm erfolgt, sobald die Leistung eines Sensors wegen Verschmutzung und dergleichen nachlässt. So kann das Problem behoben werden, noch bevor es zu einem Maschinenstillstand führt. Das Senden neuer Parameter an die Sensoren ist vor allem bei Maschinen nützlich, in denen mehr als eine Art von Produkten bearbeitet wird, denn in vielen Fällen wird so das manuelle Umstellen bei Produktwechseln überflüssig.
In die Softwareumgebung eingebettet
Die IO-Link-Produkte der Firma sind Teil ihrer umfassenden Automationsplattform, die außerdem Ether-CAT und Ether-Net/IP unterstützt. Für eine nahtlose Integration sind die IO-Link-Produkte in die Softwareumgebung Sysmac Studio des Unternehmens eingebettet, die alle nötigen Funktionen zur Konfigurierung, Programmierung, Simulation und Überwachung von Automationssystemen bietet.
(ID:44852715)